Einleitung
I. Anfänge
- Die Herkunft
- Ein minderer Bruder
- Eintritt in die Klerikerlaufbahn
II. Akademischer Aufstieg
- Die Universität Oxford
- Das Pariser Erbe: die Lehrverurteilung von 1277
- Der prägende Denker: Duns Scotus
- Ockhams Studiengang
- Die Sentenzenvorlesung in Oxford
II. Das Programm des Sentenzenkommentars - eine Apologie der Theologie
- Die Streitigkeiten zwischen der Universität Oxford und den Bettelorden
- Ockhams Lösungsvorschlag
a) Der kritisierte Aristoteles: Theologie als Wissenschaft jenseits der Ansprüche der Philosophie
b) Das neue Bild von der Universität: die Rolle der Logik
- Die Theologie an den Grenzen der Philosophie: die Gotteslehre und das Universalienproblem
- Theologisch-philosophische Testfälle
a) Der Beweis Gottes
b) Logik und Trinität
c) Die Eucharistie: das permanente Wunder?
d) Vorherwissen und Prädestination als philosophisches Problem
IV. Ein neuer akademischer Kontext: Lehrtätigkeit in London
- Ockhams Londoner Aufenthalt
- Die neue Lehrtätigkeit: der Apologet der Theologie als Lehrer der Philosophie
- Der Höhepunkt der Londoner Phase: die Summe der Logik
V. Konfliktlinien
- Ein gefährlicher Feind: der Kanzler Luttereil
- Zwischenspiel: Vorladung durch die Franziskaner
- Ein Rettungsversuch: die Abendmahlstraktate
- Die unabgeschlossene Promotion
VI. Ein neuer Schauplatz: Avignon
- Das päpstliche Avignon
- Ockhams Prozess: ein Musterbeispiel an Akribie
- Die virtuelle Universität
a) Die Quodlibeta: Zeit und Ort ihrer Entstehung
b) Die Entfaltung der potentia-Lehre
c) Das Heil des Menschen
- Wahrnehmungen und Fehlwahrnehmungen in Avignon
a) Johannes XXII.: Ockham und die Olivi-Verurteilung
b) Meister Eckhart, der unverstandene Gefährte auf der Anklagebank
c) Die Franziskaner und der Armutsstreit
- Die Flucht
VII. Von Avignon nach München
- Ludwig der Bayer und der Kampf gegen den Papst
- Das Franziskanerkloster in München: ein Intellektuellenzentrum im Schatten der Residenz
VIII. Neue Themen im Dienst des Kaisers
- Armut und Reichtum
a) Das „Opus Nonaginta dierum"
b) Begriffsklärungen
c) Die franziskanische Option
d) Schöpfungstheologische Begründungen
- Neue Gewissheit im Kampf gegen die Kirche
a) Vom Armutsstreit zum visio-Streit
b) Der Brief an die Franziskaner
c) Elia, Johannes und die Prophetie
d) Ein neuer Papst und alte Probleme: Benedikt XII.
- Noch einmal: die virtuelle Universität
a) Der Dialogus
b) Späte Logik-Traktate der „politischen" Zeit
- Weltliche Mächte und der Papst
a) „Dialogus III" und „Breviloquium": die naturrechtliche Legitimation weltlicher Macht
b) Rückblick in die Heimat: „An princeps ..."
c) Das Maultasch-Gutachten: konsistente Theorie oder taktische Anpassung?
IX. Letzte Lebensjahre
X. Wirkungen
- Ockhams Wirkung in der Spätscholastik
- Ockham als Hilfe im Streit um den Konziliarismus
- Anknüpfung und Kritik in der Reformation
- Die Ockham-Renaissance in der modernen Philosophie
- Ockhambilder in der Forschung
a) Der Ketzer
b) Der harmlose Franziskaner
c) Im Schatten der Reformation
d) Der Sozialphilosoph
e) Der Moderne im Mittelalter
Quellen- und Literaturverzeichnis
- Quellen
- Literatur
a) zu Ockham
b) zum Umfeld
Register
- Personen
- Sachen
Franziskaner,
Oxford,
Bettelorden,
Trinität,
Eucharistie,
Armutsstreit,
Spätscholastik,
Reformation,
Ketzer