Redt er Bairisch oder is er a Breiß?
Weiß-blaue Sprachverwandtschaften
Rottmeir Johann
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Spickzettel
- Mein Dialekt - mein Bairisch
- Kelten und Römer zwischen Donau und Alpen
- Bairische Wörter mit lateinischen Wurzeln
- Die Bajuwaren
- Weitere Einflüsse fremder Sprachen aufdas Bairische
Hebräisch und Jiddisch
Slawisch, insbesondere Tschechisch
Italienisch
Griechisch
Arabisch
- Das Verhältnis der Bayern zu den Franzosen
- BairischeWörter mit französischen Wurzeln
- Baiern und Preußen - wie Feuer und Wasser
- Der Maulfaule und derDout-Schmàtzer
- Bairisch und Schriftdeutsch - verwandt und trotzdem sehrverschieden
- Die Bairische Sprache - bildhaft, lautmalerisch und facettenreich
- Bairische Sprach-Schmànkerl
Die doppelte Verneinung
Die erste Vergangenheit- das Präteritum
Das andere Geschlecht- der Genuswechsel
Das besitzanzeigende Fürwort
Du oder Sie - der Bairische Pluralis Majestatis
Dativ statt Genitiv bzw. Akkusativ und umgekehrt
Wenne, häde, dääde - der Bairische Konjunktiv
Die Vorsilbe „der-“ - kaum zum Derlernen
- Bairisch - Sprache oder Dialekt?
- Anglizismen - Fazit und Ausblick
- Quellenverzeichnis und Dank
Bairisch,
Breiß,
Sprachverwandschaft,
Bajuwaren