Münchner Bücher

Biedermeiers Glück und Ende

...die gestörte Idylle 1815-1848

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

AUFSÄTZE

  • Hubert Glaser:
    Souveränität und Integration - Leitschienen bayerischer Politik im Vormärz
  • Reinhard Heydenreuther:
    Gesetze gegen das Elend - Staatliche Regelungen zu Ansässigmachung und Eheschließung
  • Ulrike Laufer:
    Des Handwerks goldener Boden? Meister, Gesellen, Arbeiterinnen, Pfuscher und Unternehmer zwischen Zunft und Industrialisierung
  • Christian Moll:
    Zwischen Handwerk und Unternehmertum - das Leben des Johann Georg Hiltl (1771-1845)
  • Wolfgang Brunbauer:
    Vom schweren Leben zweier Polizisten
  • Monika Bergmeier:
    »Die gute Polizey« - Gesundheitsfürsorge, Sauberkeit und Ordnung
  • Hans Ottomeyer:
    Von Stilen und Ständen in der Biedermeierzeit
  • Irmengard Wimmer:
    Biedermeiers Nachlaß - Untersuchungen von Münchner Nachlaßinventaren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Barbara Krafft:
    Vergißmeinnich
  • Thomas Roth:
    SND nie unsere Freundschaft - das Wiener Kunstbillett
  • Barbara Eschenburg:
    Darstellung von Sitte und Sittlichkeit - das Genrebild im Biedermeier
  • Gisela Barche:
    Jenseits der Biedermeierlichen Moral. Abenteuer Emanzipation: Lola Montez und Lady Digby
  • Ulrike Laufer:
    »Vivat die Lokomotive und alle Motion!« - Technischer Fortschritt in Wort und Witz des Biedermeier
  • Ditmar Albert:
    Fotografie und optisch-feinmechanische Industrie in Bayern von 1800-1850
  • Uwe Puschner:
    »Museum« und »Harmonie« - Zwei gesellig-literarische Vereine in München im frühen 19. Jahrhundert
  • Gunther Joppig:
    Biedermeierliches in der Musik
  • Martin Schütz:
    Zwischen Freiheit und Zwang - Studentenverbindungen in München
  • Edda Ziegler:
    »Das papierne Kalb oder die Preß- und Gewissensfreiheit« - Pressepolitik und Zensur unter Ludwig I.
  • Eva A. Mayring:
    Krawall, Tumult, Unruhe - soziales und politisches Aufbegehren in München von 1830-1848
  • Ulrike Laufer:
    Bayerisch Schwarz-Rot-Gold oder die Schönwetterfahne auf der Feldherrnhalle
  • Karl-Joseph Hummel:
    »Eine neue Richtung hat begonnen!« - Revolution und Reform in München 1848/49

BEITRÄGE

  • Barbara Krafft:
    Enthebung von Glückwünschen in München
  • Florian Oering:
    Münchner Vergnügungsplätze
  • Martin Kares:
    Tausendundeinenacht und der »Schwachstarktastenkasten«
  • Bernhard Barth:
    Das Herrenkabinett - im blauen Dunst
  • Bernhard Barth:
    Mythos Napoleon. Die Napoleon Legende in Deutschland
  • Ulrike Laufer:
    ​Wie die Humpenburg zu ihrem Namen kam oder August von Kotzebue und die neue Ritterzeit in München

KATALOG

  1. Die Epoche
  2. Münchner Leben in Zahlen
    1. Münchner Bevölkerung
    2. Berufe
    3. Märkte
  3. Kleine Leute
    1. Gesellen, Dienstboten, Tagelöhner
    2. Hausierer und Straßenhändler
    3. Das Landgericht Au
    4. Fahrendes Volk
  4. Das Bürgerhaus
    1. Die Bürger und ihr Hausbesitz
    2. »Das Ende eines Familienfests« Wohnkultur im Biedermeier
      1. Entree
      2. Dienstbotenkammer
      3. Vorzimmer
      4. Zweites Vorzimmer oder Speisesaal
      5. Küche
      6. Musiksalon
      7. Herrenkabinett
      8. Salon
      9. Damenschlafzimmer mit Garderobe
      10. Damenzimmer
      11. Kinderschlafzimmer und Spielzimmer
      12. Möbel in weiteren Räumen
      13. Kleine Welt
    3. Skulpturen
    4. Gemälde
    5. Graphik
    6. Drucke
    7. Öfen
    8. Lampen
    9. Uhren und technische Geräte
    10. Musikinstrumente
    11. Porzellan und Lithophaniescheiben
    12. Steingut
    13. Glas
    14. Schmuck
    15. Silbergerät
    16. Objekte aus verschiedenen Metallen
    17. Teppiche und Raumtextilien
    18. Kleidung und Accessoires
    19. Weibliche Handarbeiten
    20. Rauchutensilien
    21. Arbeiten aus verschiedenen Materialien
  5. Freundschafts- und Familienkult
    1. Vergißmeinnicht - Souvenirs und Denkmale
    2. Gedenke mein - Familienporträts 1770-1850
    3. Gedenke mein - Miniaturen
  6. Sein und Schein
    1. Naturalismus
    2. Klassizismus
    3. Romantik
  7. Fluchtwege
    1. Fernweh - Italienfahrt und Orientreise
    2. Amerika, du hast es besser - Auswanderung
    3. Boheme und Künstlerleben
    4. Emanzipation der Frau
      1. Biedermanns Traum
    5. Theaterwelt
    6. Maskenfeste
  8. »Ein Gott, ein Herr« - Restauration
    1. Burgenromantik
    2. Kirchenrestauration
    3. Staatsrestauration
  9. Technik - Hoffnung und Gefahr
  10. Kleine Republiken
    1. Gewerbevereine
    2. »Lesecabinett« und Lesevereine
    3. Vereinsmeier
    4. »Frei ist der Bursch!«
  11. Was ist des Deutschen Vaterland?
    1. Der König
    2. Das Zwei-Kammer-Parlament
    3. Vaterland und Republik
    4. Verboten!
  12. Die Revolution 1848
    1. Arm und Reich
    2. Aufstand in Europa
    3. Lola Montez - ein Lebenslauf
    4. Ein König dankt ab
    5. Ergebisse der Revolution
      1. Der neue König
      2. Frankfurter Parlament
      3. Münchner Krawalle
      4. A Ruah wolln mer habn!

Literatur

Künstlerverzeichnis

Biedermeier, Vormärz, Ansässigmachung, Handwerk, Burgenromantik, Revolution, Vergnügungsplätze, Studentenverbindungen, Feldherrnhalle, Pressepolitik, Gesundheitsfürsorge, ​Vergißmeinnich, Sitte, Fotog