Münchnerisch
Eine bairische Mundart - für die, die's wirklich können wollen
Bammesberger Alfred
Inhaltsverzeichnis
- Münchnerisch
- Der Turmbau zu Babel
- Sprachlicher Alltag in München
- Die bairischen Dialekte
- Optimismus und Nostalgie
- Vorgehensweise
- Laute
- Von der Sprache zurSchrift
- Vokale
- Konsonanten
- Allgemeine Entwicklungen
- Lautgeschichte
- Sprachgeschichte
- Vokale
- Dehnung von Kurzvokalen und die Pfalzsche Regel
- Konsonanten
- Formen
- Morpheme
- Die Morphologie des M.
- Problematische Abgrenzungen
- mandendapta - semomadu
- Mehrdeutigkeiten
- Substantiv
- Kategorien
- Kasus und Genus
- Singular und Plural
- Diminutiva
- Adjektiv
- Das Eigenschaftswort: „stark" und „schwach"
- „Starkes"Adjektiv
- „Schwaches"Adjektiv
- Steigerung: komparativ und Superlativ
- Pronomen
- Personalpronomen
- Reflexivpronomen
- Possessivpronomen
- Interrogativpronomen
- Demonstrativpronomen
- Relativpronomen
- Indefinitpronomen
- Zahlwort
- Das Zählen
- Kardinalzahlen (Grundzahlen)
- Ordinalzahlen
- Weitere Bildungen mit Zahlwörtern
- Verbum
- Kategorien
- Indikativ des Präsens (Gegenwart)
- Präteritum
- Imperativ (Befehlsform)
- Konjunktiv (Möglichkeitsform)
- Partizip Präsens und Partizip Perfekt
- Infinitiv (Nennform)
- Zusammengesetzte Verbalformen
- Adverb
- Der einfache Satz und das Adverb
- Adjektivadverbien
- WeitereAdverbien
- Ortsangaben
- Zeitangaben
- Verneinung
- Häufung von Adverbien
- Präpositionen und Präfixe
- Gebrauch von Präpositionen
- Einige Präpositionen und Präfixe
- Das Präfix da-
- Konjunktionen
- Funktionen
- Die Konjunktion das „dass"
- Weitere Konjunktionen
- Konjunktionen mit Personalkennzeichen
- Anhang
Literaturliste
Abkürzungen und Sonderzeichen
Ausblick
Nachwort des Autors
Dialekte