Münchner Bücher

Moosacher Heimatbuch

Geschichten und Geschichte in 2 Bänden

Inhaltsverzeichnis

Band 1


Wappenbeschreibung der Gemeinde
Moosach ỉn seinen Gemeindegrenzen
Grußwort des Bürgermeisters
Vorwort der Redaktion

1. Vorgänger
Der erste Anlauf
Das Moosacher Heimatbuch 1990

Eine dankbare Erinnerung
Wichtige „Stützen،, des Heimatbuches 1990

Edler Titel ohne Mitte
Dr. Karl Ritter von Grundner erforschte Falkenbergs Geschichte

Moosachs früher Chronist
Wilhelm Steiner

2. Anfänge
Verstreut und dann zusammen
Die Moosacher Ortsteile

Vom Steinzeit-Beil zu Moosachs Burgen
Aus den frühen Jahrhunderten.

Beile,Burgen, Schratzellöcher
Archäologische Fundstellen und Bodendenkmaler

Eine Etage tiefer
Geheimnisolle Gänge im Untergrund

Römische spuren
Auf der Suche nach einer Villa

3. Von der Schranne zur Gemeinde
Vom Burgherrn zum Bürgermeister
Der lange Weg zur politischen Gemeinde

Wachtmeister und Gendarmen
Die Polizeistation Moosach

Kein Bürger, aber Bürgermeister

Bürgermeister ab 1875

Gemeinderäte ab 1875

38 Jahre Gemeindeoberhaupt
Ehrenbürger Rudolf Obermayr

4. Natur und Landschaft
Wandern in der Heimat
Beobachtungen eines Spaziergängers

Als Mutter Erde noch jünger war
Geologische Einblicke ·

Fast wie auf einer Insel
Landschaft und Naturschutz

Lebensader Moosach
Warum unser Bach ein neues Bett bekam

Freizeit und Naturschutz
Der Steinsee

Die Fische im Steinsee
Eine alte Sage

Fischzucht an der Glonner Straße
Die Zinneberger Weiher

Geschütztes Juwel-
Der Kitzlsee

Verlorenes Wahrzeichen
Die Königseiche

Ein Opfer der Flammen
Aussichtsturm am Schartlhof·

Flurdenkmäler
Sichtbare Zeichen von Glaube und Tradition

Wald und Wild
Geschichte der Jagd

5. Altenburg einst und jetzt
Alter Ort der Macht
Die Burg

Bauernarbeit fürs Kloster Tegernsee  
Der Gutshof·

Barockes Kleinod über der Moosach
Die Wallfahrtskirche zu Altenburg

600 Jahre Benefizium Altenburg-Wildenholzen

Hoffnung stirbt zuletzt
Die Tabor-Gemeinschaft

6. Falkenberg einst und jetzt
Herrschaft und Herrschaften
Burg,Schloss und Hofmark

Vermählung im Schloss
Festtag für Familie Soltmann

Ein geistlicher Hausherr
Missionsdienst für Christus

Ein Schloss fürs Leben
Gelebter Traum

Wochenendhäuser am Burggraben
Die Siemenssiedlung

7. Von Häusern und Höfen
Von Timinhofa nach Deinhofen

Berghofens Filialisten
Seit 1820 zur Pfarrei Moosach gehörend

Würmer - Wörmair - Wirmair
Ein Hof mit vielen Namen

Moosachs größtes Gebäude
Das Sackmannhaus

Sibyllen-Heim - Stalfvilla
Das Haus am Höglsteig"

Haus mit Vergangenheit
Villa Lilienthal - Fleigvilla - Geistvilla

Reiten unter Denkmalschutz
Gut Niederseeon.

Adelssitz, Bordell und Montessori-Schule
Das Landhaus in Niederseeon

Dienstort und Lebensraum
Das Forsthaus in Niederseeon

Noch lange nicht Endstation
Der Alte Bahnhof lebt

8. Kirchen und Pfarrer
Barockes Kleinod über der Moosach
Die Wallfahrtskirche zu Altenburg - siehe Kapitel 5, S. 208.

St. Bartholomäus
Geschichte und Geschichten aus der Pfarrei Moosach

Gottesdienst ỉm Handarbeitsraum
Evangelische Christen in Moosach

Kirchlicher Mittelpunkt
Die Pfarrkirche St. Bartholomäus

Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat

Auf Umwegen zum Priester
Erste Primiz in Moosach·

Dauerdienst für die Liturgie
Moosachs Mesner

Kampf ums irdische Auskommen
Pfarrherren in der Vergangenheit

Berghofens wechselvolle Geschichte

Bedeutende Filiale
St. Pankratius in Berghofen

Die Kapelle am Schartlhof
Madonna aus der Königseiche

Die Kapelle am Reiterhof in Niederseeon

Die Kapelle am Seinsee

Die Kapelle in Baumhau

Die Kapelle in Berghofen

Die Kapelle in Fürmoosen

Die Schwedenkpelle
Das Heilbründl von Oberseeon

Zur letzten Ruhe
Moosachs Friedhöfe

9. Junges Moosach
Von Falkenberg nach Altenburg
Das Moosacher BRK-Kinderhaus

Bildung seit über 100 Jahren
Schule mit langer Tradition

Ein zweites Zuhause für Schulkinder
Die Mittagsbetreuung Moosach

Bildung der etwas anderen Art
Montessori in Niederseeon

Vom Partykeller zum Eisenbahnwaggon
Jugend in Moosach

10. Wirtschaft und Gewerbe
Unser Dorf und seine Bauern
Landwirtschaft gestern und heute

Pferde - Die Kühe von heute

Es klapperten die Mühlen···
Einst ein blühender Wirtschaftszweig

Vom Hufschmied zum Computerfachmann
Gewerbe in Moosach

Zu viele Schmiede?
Kein Bürgerrecht für kinderreichen Handwerker

Orte der Gastlichkeit
„Wirtschafts-Macht،، Moosach

Vom Verkehr mit Fremden
Verwaltungsakten erzählen

Vom dörflichen Dariehensverein zum Geldinstitut
Die Raiffeisenbank

Kreissparkasse Ebersberg
Geschäftsstelle Moosac

Aus dem Osten in den Westen
Die Firma Rutanol

Im Dienste der Gesundheit
Arzte,Hebammen und Therapeuten

Fußnoten Band 1

 

Band 2

11. Technik ond Fortschritt
Von Postboten und Sprechstelle zu Handy und Netz

Zurück blieb nur der Briefkasten
Die Post in Moosach

Kleine Geschichte der offentlichen Sprechstellen

Breitband oder Schmalspur
Der steinige Weg zur Datenautobahn

Nonne als Entwicklungshelfer
Die eiserne Straße erreicht Moosach

Der Elektrische
Strom und Spannung

Wasserkraft und Solartechnik
Energie für Moosach

Von der Quelle zum Hochbehälter
Die Moosacher Trinkwasserversorgung

Saubere Lösung für verschmutztes Wasser
Die Moosacher Kläranlage

Nachbarschaftshilfe aus der Quelle
Moosacher Wasser für Zorneding und Pframmern

Seismische Untersuchungen
Erhoffter Ölboom

12. Kultur im Künstlerdorf
Der Alte Pfarrhof
Ein Künstlerbiotop

Verfremdung als Lebensinhalt
Otto Dressier, ein Künstler von Weltruf

Weltkultur im Dorf
Das Meta Theater

Wie wir hier unsere Heimat fanden
Kunstlerdorf Moosach

Ein Dorfi wird bereichert
Der Kulturkreis Moosach

Sängerzunft und Hupenmusi

Gesang nicht nur zur Liturgie
Der Kirchenchor

Choralschola
Gregorianik und andere alte Klänge

Bunt wie eỉn Regenbogen
Moosachs Musiker

13. Der Erste Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg in und um Moosach
Gedruckte Zeitzeugnisse

14. NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg
Moosach unterm Hakenkreuz
Die schlimmen Jahre 1933 bis 1939

Widerstand auf ökologisch
Die Hitler-Eiche

Moosaclh durch "GewaItak" verkleinert
Kirchseeoner Gebietsgewin

Sechs Jahre Hoffen und Bangen
Moosach im Zweiten Weltkrieg

"Die Amis kommen"
1. Mai 1945

Hinrichtung im Wald
Vom Tod eines hohen SS-Mannes

15. Schwieriger Neuanfang
Wie Moosach wieder zu Brot kam
Ein Bäcker aus Sachsen

Alles verloren und von vorn begonnen
Neue Heimat für vertriebene

Vom Tuffsteinbruch zum Bauland für Flüchtlinge
Die Siedlung

Neuanfang nach dem Zusammenbruch
Die Nachkriegszeit

Mord auf Gut Deinhofen
Schreckensnacht am 14. März 1946

Aus Moosacher Kinderjahren
Erzählungen aus der Kriegs- und Nachkriegszeit

Als Flüchtlingskind in Moosach
Persönliche Erinnerungen

16. Angekommen in der neuen Zeit
Aufbruch ins 21. Jahrhundert
Unser Dorf wandelt sich

Albtraum in Beton
Das Projekt Autobahn

Vom Zankapfel zum Mittelpunkt
Die Mehrzweckhalle

Ein Minister kann nicht reden
Wie die Moosache 1200 Jahre Gemeinde feierten

Jahrtausendwechsel in Moosach
Der Berg brennt.

Immer wieder Hochwasser
Katastrophenalarm am 10. August 2002

Moosachs Gemeindebücherei
Tankstelle für die Seele.

Grüne Oase für Großstädter
Die Gartensiediung am Doblbach

Abschlag in Moosach
Die Wiege des Grafinger Golfsports

Sprachrohr und Visitenkarte
Die Moosacher Streifzüge

Gehwege,Renaturierung und Archivarbeit
Die Moosacher Dorferneuerung

Blick zurück zu den Wurzeln
Arbeitskreis Geschichte und Kultur

„Dorfemeuerungsbankerli"
Arbeitskreis Ortsbild - Verkehr - Straße

17. Kommunalpolitik in vielen Farben
Alt aber keineswegs verstaubt
Die Chronik der UWG

Die CSU Moosach
Ein persönlicher Rückblick

Neue Kraft im Dorf
Die Alternative Moosacher Bürgergemeinschaft

Ohne Frauen geht in Moosach nix
Ein neues Kapitel in der Kommunalpolitik

18. Erzähltes und Erlauschtes
Postschaier Dentingers letzter Gang

Die Wünschelrutengänger von Schattenhofen

Der streitbare Herr im Schloss

Iwans Grab
Was Moosach mit dem Weltfrieden zu tun hat

Jagdszenen in Moosach
Das Haberfeldtreiben

Eine Prise Zeitgeschichte
Menschen wie der Obermoar Hans

Moosacher Głschichten

Emsatz filr die Gemeinde
Jakob Pollich

High Tech anno 1910
In Moosach entsteht eine Achterbahn

Moosach 一 Quelle der Inspiration

Ende einer mörderischen Fahrt

Es war einmal ein Ziegenbock

Die Totenpackerin Wolfsina Hohmann

Keine Muh, eine Mäh

Mit dem Schwerte enthauptet

Seltene Blüten der Filmkunst
Hollywood in Moosach

19. Vereinslegen
Reitturniere und Katastrophenschutz
Die Bayerische Rot-Kreuz-Gruppe

Großeinsatz im Sommer
Die BRK-Wasserwacht am Steinsee

Im Dienst derAIlgemeinheit
Freiwillige Feuerwehr Moosach

Es griint so grün
Garten- und Blumenfreunde Moosach

Gesellschaftliche Bereichemng
Das Katholische Kreisbildungswerk

Gut Holz
Kegeln in Moosach.

Tradition groß geschrieben
Krieger- und Soldaten-Kameradschaft

Sichtbares Zeichen der Dorfgeieiichaft
Der Maibaum.

Geschicklichkeit auf Radem
Der Motorsportclub

Mit Herz und Hand
Die Nachbarschaftshilfe

Segensreiche Idee eines Pfarrers
Privatunterstützungsverein bei Brandfällen

Vier Generationen auf dem Pferd
Reitclub Steinsee

Kimme und Korn
Schützengesellschaft Königseiche

Erster Wintersportverein im Landkreis
Ski-Club Falkenberg

Nicht nur Rotein Moosach
Die Steinsee Löwen

Die Heimat nie vergessen
Die Sudetendeutsche Lanadsmannschaft

Wie der rote Sand zum Kramer-Wastl kam
Die Falkenberger Tennisplätze

Faustball - Fußball - Tor
Der TSV Moosach

Selbsthilfe für Benachteiligte
Der VdK

Ist ja der Hammer!
Der Wurfplatz am Alten Bahnhof

Fußnoten Band 2

Autoren-Register
Ortstellelegister
Zeittafe
Personen-Register
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Dankeschön
Nachwort