St. Johannis und St. Rochus in Nürnberg

Münchner Bücher

St. Johannis und St. Rochus in Nürnberg

Die Kirchhöfe mit ihren Vorstädten St. Johannis und Gostenhof

Kurt Pilz

Inhaltsverzeichnis

  • Die Vorstadt St.Johannis
    Die Trennung der kirchlichen Gemeinde von St.Sebald
    Der Siechkobel St.Johannis
         Das Sondersiechen-Almosen für die Fremden 1394
         Die späteren Schicksale des Siechkobels St.Johannis
     
  • Die Wohltätigkeitsstiftungen in St.Johannis
    Das 1. Pilgrim-Spital zum Heiligen Kreuz
    Das 2. Pilgrim-Spital St.Martha vordem I. Frauentor
    Das Pilgrim-Spital zum Heiligen Kreuz in späterer Zeit
    Die Heilig Kreuzkirche
         Die Architektur
         Die ehemalige Ausstattung der Heilig Kreuzkirche
    Das 1. Sebastianspital
    Das Lazarett
    Das Franzosenhaus
    Der spätere Bau des 1. Sebastianspitals
     
  • Die St.Johanniskirche
    Die Architektur
    Die Restaurierungendes 17.-20. Jahrhunderts
    Die Ausstattung am Außenbau der St.Johanniskirche
    Die Ausstattung im Innenbau der St Johanniskirche
     
  • Der St.Johannis-Kirchhof
    Seine Gestaltung
    Die Anlage der beiden neuen Kirchhöfe St.Johannis und St.Rochus
    Die Grabstätten
         1. Allgemein
         2. Die Bronze- und Messingepitaphien
         I. Abteilung
         II. Abteilung
         III. Abteilung
         IV. Abteilung
         Die Grabstätten des 19. Jahrhunderts
         Die Grufthalle
         Zur neuen Grabpflege
    Die ehemalige St.Stephanuskapelle
    Die Holzschuherkapelle
         Die Architektur
         Die Ausstattung
    Der ehemalige Kalvarienberg vor dem St.Johannis-Kirchhof
    Das ehemalige Ketzelkreuz 1490 
     
  • Die sieben Kreuzwegstationen von Adam Kraft 1505-1508
    Die Aufstellung der Kopien dieser Stationen
    Die 2. Kreuzweg-Stationen in Bamberg
     
  • Das Schießhaus St.Johannis
     
  • Die Pfarrhäuser in St.Johannis
     
  • Die Friedenskirche in St.Johannis
    Die Architektur
    Das Äußere der Friedenskirche
    Das Innere 1928
    Die Ausstattung 1928
    Die Ausstattung 1952
         Die Werke im Kirchenschiff
         Die Werke in der Sakristei
         Die Werke im sogenannten Brautzimmer
         Die Werke in der Gedenkhalle
         Die Werke im Kirchensaal
     
  • Die Vorstadt Gostenhof
     
  • Der St.Rochus-Kirchhof
    Der heilige Rochus
    Die Gestaltung des St.Rochus-Kirchhofs
    Die St.Rochuskapelle
         Die Architektur
         Die Renovierungen
         Die Ausstattung der Kapelle
    Das Hofmeisterhaus
    Die Aussegnungshalle
    Die Grabstätten
         Die Bronze- und Messingepitaphien
         I. Abteilung
         II. Abteilung
         III. Abteilung
         Der Begräbnisplatz der Findelkinder
         Die neueren Bestimmungen
     
  • Der MilitärFriedhof
     
  • Die Bronze-und Messingepitaphien im Germanischen Nationalmuseum
     
  • Anmerkungen
  • Literatur
  • Sigel der Archive 
  • Register
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Bildnachweis 
Friedhof, Siechkobel, St. Johanniskirche, Militärfriedhof, St. Rochus, Kalvarienberg, Friedenskirche, Hofmeisterhaus, Aussegnungshalle, Grabstätten,