Münchner Bücher

Wer am Abgrund tanzt. Notizen zu den Münchner Jahren zwischen Räterepublik und Hitler-Putsch 1919 - 1923

Hinweise auf die Münchner Jahre zwischen Räterepublik und Hitler-Ludendorff-Putsch

Gerstenberg Günther

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

Zur Orientierung

Vorarbeiten 
Kriegsende - ein Neuanfang? - SPD gegen USPD - Auer, Roßhaupter und Timm für, Eisner gegen Bürgerwehr - Räte gegen Parlament - Schneppenhorst und Simon für Freikorps - SPD stellt das »allgemeine Interesse des Volkes« vor das Interesse der Klasse - 8.5.19: Gründung der Einwohnerwehr mit Unterstützung der SPD - Standrecht - Notstandsgesetz - Klassenjustiz - Konflikte zwischen SPD, KPD und Anarchisten - Kommunalwahlen am 15.6.19: Verluste der SPD - Ende 1919: 264.439 Einwoh nerwehrmänner - Auergarde - 7.11.19: Revolutionsfeier -1.12.19: Aufhebung des Kriegszustands

Ein Putsch, der glückt
19.11.19: Handgranaten auf USPD-Zeitung - Antisemitismus - Max Weber - Versailler Vertrag - Protestversammlungen, Rassismus, Antisemitismus - Hitler am 24.2.20 - Protest gegen Terror - Kapp- Putsch - 3 SPD-Fraktionen - 14.3.20: KPD und USPD im Zirkus Krone - »halber« Generalstreik - Kahr neuer Ministerpräsident - Bayern Eldorado für Rechtsextreme - Internierungslager in Ingolstadt

Es gärt
Wahl 6.6.20: Sieg der USPD - Antisemitismus im Wirtshaus - Leib Tyder - 6.7.20: Hitler, Schmalix, Schützinger - Rechte sprengen gegnerische Versammlungen, Unterstützung bei Pöhner und Frick - 7.11.20 Revolutionsfeier - Herbst 1920: 2.000 Nazis - Aufbau des SA-Vorläufers - 10.11.20: Schmalix und Schützinger gründen den Republikanischen Schutzbund, dessen Verbot - 3.2.21: Hitler im Zirkus Krone - 6.2.20: Hitler blitzt ab - 31.1.21: Republikanischer Reichsbund zahnlos - 2.6.21: Überfall auf Saenger - Gründung der Pitzergarde

Eine Mörderzentrale
Alliierte verlangen Auflösung bewaffneter Verbände - Denunziationen in der Presse - Femeorgani sation und Polizeipräsidium - Okt. 1920: Mord an Sandmayer - März 1921: Mord an Hartung - Frühjahr 1921: Konflikt zwischen Bayern und Reich - Dobner, Pracher, Neunzert

Vier Schüsse
10.6.21: Mord an Gareis

Bayrische Art
Münchner Neueste Nachrichten (MNN) - Bayerische Staats-Zeitung - Kampf- Berliner Staatsbürgerzeitung - Beschlagnahmungen - 11.6.21: SPD-Versammlung im Ausstellungspark verboten, trotzdem 2.000, Polizeieinsatz, Generalstreik - 12.6.21: Münchner Bürgerliche Presse - 13.6.21: Streik, sechs Versamm lungen und Kundgebung auf der Theresienwiese verboten, Beerdigung - über Akten und die Rolle der Exekutive - 14.6.21: Bayerischer Kurier, MNN, Münchener Post (MüPo) - DDP-Stadtrat will streikende städtische Beamte erfassen - Miesbacher Anzeiger, Antwort der Karlsruher Zeitung, Protest der bayri schen Staatsregierung - Landtag: USPD-Abgeordneter Neumann, SPD-Abgeordneter Saenger, Kahr mit Hufeisentheorie - Okt. 1921: Prozesse gegen USPler - Mörder Schweighardt - Mörder Braun - Morde an intellektuellen Linken - 26.8.21: Mord an Erzberger

Flirt mit dem Teufel
Souchy gegen Lenin - 1.1.19: Gründung der KPD - Parteistruktur - Räterepubliken - Mai 1919 bis Febr. 1920: Verbot - Flirt mit dem Nationalbolschewismus - legale Phase - Kapp-Putsch - Wahlerfolge - KAPD - 22.7.20: Graf im Landtag - Eisenberger - Mühsam - Dez. 1920: Vereinigung mit linker USPD - Spitzel oder Verbote - Anfang 1921: zweiter Flirt mit den Nationalen - März 1921 bis Spätherbst 1921: Verbot und Repression - legale Phase - Hoffnung auf die »Einheitsfront« - Konflikte mit der SPD - ab Frühjahr 1923: Repression - Juni 1923: dritter Flirt mit den Nationalen - Antifaschistentag - 11.10.23 bis 1925: Verbot - Gumbel - Pöhner

Mut und Anmut
§ 218 - 13.6.21: Veranstaltungsverbot - 23.1.22: 80 Frauen vor Gericht - Frauenhilfe für politische Gefangene - Erwerbsarbeit - Gewerkschafterinnen - Hausangestellte - Wahlrecht - sexuelle Libertinage und Sexualmoral - Frauen der Arbeiterbewegung - Ehe - in einer BVP-Versammlung - Männerdo mäne Justiz - Nazis und Frauenemanzipation - brutale Realität

Krieg als Gegenwart
Männerbünde - Aufmärsche - Bayerischer Ordnungsblock - 26.9.20: »Landesschießen« - Entente und Kahr - 14.9.21: Nazis sprengen Bayernbund-Versammlung, Verurteilung und »Bewährung« - schwule Szene - 4.10.20: Magnus Hirschfeld - Ludwig Thoma

A sakrischs Elend (eine schreckliche Not)
Stadt-Land-Gegensatz - Lebenshaltungskosten - Kohlennot - Bäckerpfennige - 26.5.20: Polizei im Städtischen Arbeitsamt - Schieber, Prasser, Devisenhändler - Schließung der Volksküchen - Gewerk schaftsprotest am 5.7.20 - Kinderelend - Wohnungsnot: Eheschließungen und Flüchtlinge - Mieten - Suizide - Ende der Zwangsbewirtschaftung, freie Preisgestaltung - Protest am 26.8.21 gegen Preis - Steigerungen - »Mammon« - Wut auf geldige Bauern - »Schlemmergesetz« - Gefängnis, Psychiatrie, Jugend-Fürsorge - Scheinblüte im Sommer 1922: Gewinner sind Schieber, Schwarzhändler, Bauern; Verlierer sind Rentner, Pensionäre, Kriegsversehrte, Mittelstand - Solidarität im Arbeitermilieu, Ex propriationszüge - Inflation - Stinnes

Totschlagworte
Renatus Ram - Bothmer - Brunstädt - Cossmann - Eckart - Faulhaber - Feder - George - Gerlich - Gruber - Haushofer - Hofmiller - Johst - Kahr - Kursell - Lehmann - Lenz - Ludendorff - Marcks - Müller - Pfitzner - Ploetz - Rosenberg - Rüdin - Schachleiter - Schäffer - Spengler - Traub - Pazifisten und Kriegsgegner Foerster und Quidde - bürgerliche Zeitungen Des is' ja nur a Kaschperl! (Nur eine komische Figur) .... 185 Rücktritt von Kahr und Pöhner - Nazi-Terror - 25.10.21: Attentat auf Auer - 4.11.21: Nazi-Versammlung, SPDler werden hinausgeprügelt, Prozess: SPDler freigesprochen - 15.10.21: Ende das Ausnahmezu stands - 10.11.21: SPD gründet Saalschutz - 5.11.21: Beisetzung Ludwig III., Monarchisten gegen Reichstreue - Auer am 29.11.21: Nation und Reichseinheit, Regierung beruhigt - Prinzregent Rupprecht - Leoprechting - Parteien marginalisiert, nur Nazis erfolgreich - 17.2.22: Hitler im Bürger bräukeller: Manipulation der Masse - Auer gegen Ausweisung Hitlers - 12.4.22: Hitler im Bürgerbräu keller - Besucherstruktur bei Nazi Versammlungen - Hitler in besseren Kreisen, kapitalkräftige Gönner - Kahr lobt Hitler - 1. Mai 22 - 2.5.22: Verbot der USPD-Versammlung mit Grumbach - politische Gefangene

Schwarze Schmach
Mühsams »Schmachlied« - Ellen Ammann - Klaus Mann - Attentat auf Scheidemann - 12.6.22: Ebert in München - 24.6.22: Rathenau ermordet, Standmusik abgesagt - Hass auf Rathenau, NS-Geschäfts- stelle - 27.6.22: republikanische Kundgebung - 28.6.22: Vaterländische Verbände auf dem Königsplatz, »Vernegerung« und Juden - Auer will Putsch verhindern, Auergarde, Polizeichef Nortz, Kahr - Schützinger, SPD widersprüchlich, Nazis einheitlich

Auerochsen
Verordnung zum Schutz der Republik - Anschlag auf Harden - 4.7.22: Demonstration zum Schutz der Republik - SPD-SA - Gegensätze KPD, USPD, SPD - KPD gegen Pazifisten - Schützinger für Reichs kriminalpolizei, Staatsregierung dagegen und gegen Verordnung zum Schutz der Republik - Berlin kennt München, Tradition der Politik der bayrischen Staatsregierung, Putsch Vorbereitungen - 16.8.22: Protest gegen Lerchenfeld-Kompromiß auf dem Königsplatz - 25.8.22: Verbot der Vaterländischen Kundgebung auf dem Königsplatz, Räumung des Platzes, Völkische auf dem Weg zum Bürgerbräu keller, KPDler wollen in den Münchner Kindl-Keller, Prügeleien, berittene Polizei verjagt KPDler - Kahr wiegelt ab und warnt vor »Links« - Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin will von Münchner Polizei- Direktion Aufklärung, diese: Faschingsscherz - SPD-SA Schall und Rauch, Nazis dagegen offensiv - verprügelte Fabrikarbeiter in Allach - »Deutscher Tag« in Coburg - Nazi-SA Privatarmee

Glei’ scheppert’s (Nur ein kurzer Moment, dann kracht es)
SPD schließt USPD und KPD aus - 6.11.22: Wimmer im Löwenbräukeller über Nazis, keine Begeisterung bei SPD-Mitgliedern, Angriffe auf MüPo und Gewerkschaftshaus, Abwehrmaßnahmen - KPD und USPD für »Fabrikwehren« - 10.11.22: Polizei besetzt MüPo, diese protestiert und wird beschlagnahmt - »Holzknüttel« der Nazis, Innenministerium wiegelt ab - 13.12.22: 5 Kundgebungen der SPD, 10 der Nazis - Landtag: Interpellation Endres, BVP und Staatsregierung amüsiert - Severing verbietet in Preußen die Nazis und empfiehlt dies Bayern, bayrische Stellen empört, sprechen von Missbrauch vertraulicher Berichte an den Reichskommissar, Einstellung der Berichte - 29.12.22: Nazis sprengen Versammlung der Deutschen Friedensgesellschaft

Truppenbewegungen
Anfang 1923 Ruhrbesetzung - 14.1.23: »nationaler Trauertag«, Demo der Gewerkschaften von Polizei und Nationalen gesprengt - Anhänger der Nazis - Frauen fordern von Schweyer die Ausweisung Hit lers - 27.1.23: »Parteitag« der Nazis - SPD-, KPD- und BVP-Kundgebungen verboten - Nazi-SA und SPD-SA - 23.2.23: 2 SPD-Versammlungen - Streicher im Völkischen Beobachter, Urteil des Leipziger Staatsgerichtshofs, Knilling verhindert Vollstreckung - 26.2.23: Granate gegen MüPo - 1.3.23: Ver wüstung der MüPo - 5.3.23: Verbot einer Kundgebung mit Schützinger - 25.3.23: Geländeübung der Vaterländischen und der Nazis - Mitglieder der Nazi-SA - »Arbeiter« bei den Nazis - SPD: Schrump fen der Mitgliederzahl - SPD-SA der Nazi-SA trotzdem gleichwertig - Nazi-Übungen an der Grenze zu Thüringen-Sachsen, Kahr wiegelt ab - 10., 13., 17. und 20.4.23: Nazikundgebungen - 15.4.23: Nazi- Übung auf der Fröttmaninger Heide - 26.4.23: Nazi-Angriff gegen Neuhauser Jusos in der Volkshalle

Moderne Zeiten
Großstadt - anonyme Kräfte: Ökonomie - Rufe nach neuer Sinngebung - Hochhäuser? - Identitäts politiken und Ressentiments - von der Honoratiorenpartei zur Massenpartei: liberal, konservativ, sozialistisch, grün, neue Gruppen - neue Themen - Generationenkonflikt - Reklame - Freizeitver halten - Tanz - Moden - Kinematografie - Rückkehr staatlicher Autorität - Theater - Fliegen

Tante gestorben, Beerdigung hier heute
1705 und Mai 1919: Oberländer Bauern - 30.4.23: konspirative Mobilmachung - Verband Vaterländi scher Bezirks vereine Münchens als »Notpolizei« für 1. Mai - Roßhaupter: Mobilmachungsverfügung Tutscheks - Alarmbereitschaft bei der Polizei-Direktion - Aufmarsch der Gewerkschafter - Ent waffnung der Vaterländischen - Erster Mai mit 40.000 - über 2.000 SPD-SA - NS-Terror - abends Esser und Hitler im Zirkus Krone - Nazi-Angriff auf Arbeiterjugend - Innenminister Schweyer gegen Justiz- Minister Gürtner - 6.5.23: SPD-SA im Volkspark Hellabrunn - 11.5.1923: Rücktritt Nortz, Notver ordnung, Verbot der Roten Bayern Fahne - Einigungsbestrebungen zwischen Partikularisten und Großdeutschen - 4.6.23: MüPo über Zusammenarbeit Hitler-Ludendorff, 5 Tage verboten - SPD-SA: Verhaltet Euch ruhig - Auer informiert Reichsinnenministerium und Reichstagsabgeordnete, Innen ministerium interveniert beim bayrischen Ministerpräsidenten - Antisemitische Hetze vom Reichs gericht nicht sanktioniert - Auer meldet dem bayrischen Innenminister vergeblich Putschgerüchte - SPD gegen rote Einheitsfront - Kahr glücklich über bayernweite vaterländische Aufmärsche, SPD versucht sich in Traunstein anzuschließen - 29.7.23: »Antifaszistentag« der KPD - Bericht über bayrische Arbeiterwehren und deren Übungen an Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit

Hammer oder Amboss?
Antikapitalismus - Wohnverhältnisse im Glasscherbenviertel - gegenseitige Hilfe - 7.4.19: »Revolu- tionsfufzgerl« und 44-Stunden-Woche - ab 24.11.19: 45-Stunden-Woche, ab 1.2.20: 46-Stunden-Woche - Betriebsräte - Malergehilfen - Gärtnerinnen und Gärtner - Metaller - Betriebsrätegesetz vom 4.2.1920 - Streiks - Lohnsteuer und Existenzminimum - Streiks - Einkommenssteuer - »Lehrlingszüchterei« - Streiks - Arbeitsunfälle - antigewerkschaftliche Initiativen - Streiks und leere Streikkassen - 1.2.22: Notverordnung gegen Streiks - vergeblicher Streik zur Verteidigung der 46-Stunden-Woche - Konflikte zwischen Gewerkschaftsvorständen und -mitgliedern - ein Kaminkehrer und rote Armbinden - 1.10.23: Kahr hebt Streikrecht auf, Niederlage der Arbeiterbewegung

Nationale Erhebung
Verfassungsfeier: 11.8.23: Verbot von 5 Demozügen der SPD - 15.8.23: Zusammenschluss der SPD-SA in Südbayern - Stresemann und Knilling - »Deutscher Tag« in Nürnberg, Staatsrat Huber - 6.9.23: sybillinischer Auer, daraufhin Popanz eines Polizeioffiziers - 26.9.23: Beendigung des passiven Wider stands, Nazis und Staatsregierung: Kapitulation, Proklamation des Deutschen Kampfbundes - 26.9.23: Kahr Generalstaatskommissar - »bayrisches« Gold - 28.9.23: Polizei stürmt MüPo, Waffenfunde - 29.9.23: Verbot der Selbstschutzorganisationen von SPD und KPD - MüPo-Verbot bis 7. Nov., SPD-SA und SPD unsichtbar - Geßler will Völkischen Beobachter verbieten lassen, Lossow weigert sich, Geßler entlässt Lossow, Kahr setzt Lossow wieder ein, 22.10.23: Ultimatum der Reichsregierung, Konflikt Bayern mit dem Reich - Kahr soll Diktator werden, los vom Reich! - schwerste Krise der SPD, Roßhaupter - Aufbruchstimmung bei Kahr - 8.11.23: Putsch - Tänzer, die Hitler unterstützten und in den Abgrund stürzen

Tanz in den Abgrund, ein Epilog
Einbruch bei Kamerad Mayr - Biographie - Kampf gegen Räterepublik - Nachrichtenabteilung im Reichswehrgruppenkommando - Unterstützung der Rechten - Sept. 1919: separatistisches Memoran dum, Distanzierung - Kapp-Putsch - Jan. bis März 1921: Artikel im Völkischen Beobachter - Herbst 1921: Mayr beliefert Auer mit Interna - Nov. 1922 bis Feb. 1923: Aufdeckung französischer Verbindungen zu Separatisten - Mayr wird 1923 Mitglied der SPD-SA, 1924 der SPD - 1928: Richtlinien zur Wehrpolitik, Artikel in den Sozialistischen Monatsheften, Zurückgewinnung der verlorenen Machtfülle Deutschlands, legt Grundlage für Mitgliedschaft Deutschlands im Völkerbund und Verständigungspolitik Briand- Stresemann - 2.3.28: Rede im Gasthaus Waldau - 1929/30: Konflikt zwischen Pazifisten und Mayr - 22.2.31: Mayr für Staat gegen Nazis und »Kozis« - 1933: Gewerkschaftshaus und Braunes Haus - Ende 1933: Emigrant - 1940: Gestapohaft -1941: KZ Sachsenhausen - KZ Buchenwald

Sound der Zeit

Anhang
Abbildungsverzeichnis, Abkürzungen, Archive und Sammlungen, Aufsätze, Gespräche und Briefwech sel, graues Material, Internet, Monographien, Periodika

Personenglossar