Münchner Bücher

Belastet oder entlastet?

Dachauer Frauen im Entnazifizierungsverfahren

Bullinger Ruth Elisabetz

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Vorwort

Einführung

  1. Entnazifizierung – ein gescheitertes Experiment? 
  2. Dachaus schwieriger Umgang mit der Geschichte: Untersuchungsgegenstand und zentrale Fragestellung 
  3. Methode, Quellen und Aufbau

Teil I: Einblicke in die Entnazifizierung Dachaus

  1. Grundsätzliche Probleme bei der Durchführung des Befreiungsgesetzes
  2. Anlaufschwierigkeiten der Dachauer Spruchkammer
  3. Zu Personal und Arbeitsweise der Spruchkammer Dachau
  4. Die Ermittlungsarbeit in Dachau 
  5. Die Abwicklung der Entnazifizierungsverfahren in Dachau 
  6. Die Einstufungsbilanz der Spruchkammer Dachau Ende 1948
  7. Das Sozialprofil der Betroffenen aus Dachau
  8. Dachauer NS-Funktionäre und SS-Männer vor anderen Spruchkammern

Teil II: Dachauer Frauen vor der Spruchkammer

  1. Aktenbestand und Untersuchungsgruppe
  2. Das Sozialprofil der betroffenen Frauen aus Dachau 
  3. Die Entnazifizierungsbilanz der Dachauerinnen
  4. Die Belastungen der Dachauerinnen
    4.1 Formalbelastungen 
    4.2 Denunziationsvorwürfe
    4.3 Verbindungen zum Konzentrationslager Dachau
  5. Entlastungsargumente der Dachauerinnen vor der Spruchkammer
    5.1 Stereotype Rechtfertigungsmuster 
    5.2 Eidesstattliche Erklärungen
  6. Das Konzentrationslager Dachau als Argument in konkreten Entnazifizierungsfällen 
    6.1 Die Hauptschuldige Anna W.: »Blindwütige Fanatikerin« oder »übereifrige Mitläuferin«?
    6.2 Ermittlungen gegen die Besitzerin der Weberei Binder
    6.3 Die SS-Cafetiere
    6.4 Die entlastete Helferin
  7. Folgen der Entnazifizierung und die Selbstwahrnehmung der Dachauer Frauen
    7.1 Zahlungen in den Wiedergutmachungsfond
    7.2 Vorweggenommene Sühnemaßnahmen 
    ​7.3 Die Entnazifizierung aus Sicht der Betroffenen

Zusammenfassung 

Abbildungsverzeichnis

Bildnachweis

Abkürzungsverzeichnis

Quellenverzeichnis

Literaturverzeichnis

Autorin