Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
VORBERICHT
EINLEITUNG
A. Schrifttum
B. Die Quellen im Überblick
C. Erläuterungen zu den einzelnen Quellen
I. Urkunden 1311-1379 1
II. Das älteste Kopialbuch des Amberger Stadtgerichts 1379 bis 1389
1. Äußere Merkmale
2. Zur Archivalientypologie
3. Der Stadtschreiber und die Führung der Register
4. Das Stadtgericht
a. Das Stadtgerichtssiegel
b. Der Stadtrichter 3
c. Die Schöffen
d. Das Gerichtsbuch
e. Der Gerichtsschreibe
f. Gerichtsort und Gerichtszeit
5. Privatrechtsfälle
a. Grundstückskauf
b. Kauf auf Zeit
c. Grundstückstausch
d. Grundstücksschenkung
e. Nachbarrecht
f. Erbleihe
g. Darlehen und sonstige Kreditgeschäfte
a Ewiggeld
ß Pfandleihe und Darlehensgeschäfte
h. Pfandrecht
i. Weitere Erfüllungsgeschäfte
a Einlagergedinge
ß Schadennehmen
y Bürgschaft
6. Der Zivilprozess
7. Urfehdebriefe
8. Stadttopographie
9. Familien- und Beinamen
D. Bemerkungen zur Textwiedergabe
E. Abkürzungen zu den Urkundenbeschreibungen
EDITION UND REGESTEN
I. Urkunden 1311-1379 (Nrr. 1-68)
II. Das Kopialbuch (Nrr. 1-1404)
ANHANG
Personenregister
Ortsregister
Sachregister
ABBILDUNGEN