Schwabing
			Zeitreise ins alte München
			Stephan Michael, Karl Willibald
			Inhaltsverzeichnis
		
		
			
Textteil
	- Schwabing und München - der Beginn einer wechselvollen Nachbarschaft
- Schwabing als Dorf im Landgericht Dachau (bis 1803)
- Schwabing wird Teil der Kanal-, Schloss- und Parklandschaft um München
- Steuergemeinde Schwabing und Bildung der politischen Gemeinde
- Entwicklung der Landgemeinde Schwabing zu einem Münchner Vorort mit urbanen Strukuren (1808-1886)
- Erhebung Schwabings zur Stadt (zum 1. Januar 1887)
- Schwabing als Stadt (1887-1890)
- Eingemeindung Schwabings nach München (zum 20. November 1890)
- Schwabing als Münchner Stadtbezirk
- Schwabings weitere Entwicklung als Münchner Stadtviertel
- Schwabing als Lebensgefühl und Mythos
- Exkurs: „Schwabing-Professor" Theodor Dombart (1884-1969)
Anmerkungen
Bildteil
	- 1. Westlich der Schwabinger Landstraße
- 2.  Von St. Nikolai zum „Werneck-Schlössl"
- 3.  Der alte Dorfkern am Kirchbergl
- 4.  Rund um den Marschallhof - Dorf im Übergang zur Stadt
- 5.  Schwabings neue Mitte links und rechts der Leopoldstraße
- 6.  Nordwestlich der äußeren Leopoldstraße
- 7 Vom Biederstein und der Hirschau nach Norden
- 8. Schwabing wächst weiter nach Westen
Foto- und Postkartennachweis
Schwabing