- Einführung von Gerd R. Ueberschär
I.. Die Flugblattaktionen des Widerstandskreises Weiße Rose • zusammengestellt und kommentiert von Gerd R. Ueberschär Flugblätter der Weißen Rose I
- Flugblätter der Weißen Rose II
- Flugblätter der Weißen Rose III
- Flugblätter der Weißen Rose IV
- Flugblätter der Widerstandsbewegung in Deutschland. Aufruf an alle Deutsche!
- »Kommilitoninnen! Kommilitonen!«
- Flugblattentwurf von Christoph Probst, 28./29.1.1943
- Die beiden Schriftgutachten für die Gestapo von Prof. Richard Härder vom 17./18.2.1943 über die Flugblätter der Weißen Rose 4
II. »Freiheit!«- Eine kurze Geschichte der Weißen Rose, erzählt von ihrem Ende her von Ulrich Chaussy Stalingrad und »Totaler Krieg« - Unmut im Reich, Tumult in München
- Ermittlung und Mutmaßungen - Die Gestapo auf der Suche
- »Die Nacht ist des Freien Freund« - Die Weiße Rose in Aktion
- Letzte Flugblätter im Lichthof - Die Festnahme
- Leugnen, Schützen und Bekennen - Die Weiße Rose in Gestapo-Haft
- Aufrecht vor dem Henker - Freislers Justizmord an Christoph Probst sowie an Hans und Sophie Scholl
- Weitertragen - Die Freunde aus der Weißen Rose und ihr Vermächtnis
III. Biographische Notizen von Ulrich Chaussy
- 1. Die Mitglieder der Weißen Rose Hans Schol
- Alexander Schmorell
- Christoph Probst
- Sophie Scholl
- Wilhelm Graf
- Kurt Huber
- 2. Die kurze Nachblüte der Weißen Rose Hans Leipelt und Marie-Luise Jahn - »und ihr Geist lebt trotzdem weiter!«
- Else Gebel - Solidarität einer Widerständigen
- 3. Die NS-Verfolger Robert Mohr, Anton Mahler. Die wendigen Verfolger
- Roland Freisler. Der fanatische Vollstrecker
IV. Die Vernehmungsprotokolle von Mitgliedern der Weißen Rose und ergänzende Dokumente von Gerd R. Ueberschär Anmerkungen zu historischen Quellenstücken der Gestapo
- Hinweise zum Abdruck . der nachfolgenden Dokumente
- Abkürzungsverzeichnis zu den Dokumenten
- Verzeichnis der Dokumente
- Vernehmungen von Sophie Scholl
- Vernehmungen von Hans Scholl
- Vernehmungen von Christoph Probst
- Fernschreiben von NSDAP-Reichsleiter Bormann vom 19. Februar 1943
- Die Anklageschrift des Oberreichsanwaltes beim VGH vom 21. Februar 1943
- Vernehmungen von Alexander Schmorell
- Vernehmungen von Wilhelm Graf
- Vernehmungen von Prof. Dr. Kurt Huber
- Das Urteil des Volksgerichtshofes vom 19. April 1943
V. Zur Reflexion der Weißen Rose nach 1943
- 1. Wahrnehmung und Einschätzung des Widerstandskreises Weiße Rose vom Frühjahr 1943 bis zum Kriegsende 1945 von Gerd R. Ueberschär
- 2. Kommentierte Auswahlbibliographie zur Weißen Rose von Ulrich Chaussy
- Dank 527 Bildnachweise
- Personenregister
Weiße Rose,
Widerstand