Münchner Bücher

A Hund bist fei scho

Bairische Sinnsprüche, Redensarten und Lebensweisheiten

Rottmeir Johann

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort und Erläuterungen
  • Unser Glääm
    Der liebe Gott und sein Personal
    Pfui Deife!
  • Fressn und saufä
    Menge und Qualität der menschlichen Ernährung
    Weißkraut 
    'S Saufä und d' Häpfä
    Feste und Feiertage
  • Maaner und Weiberleid
    Auf Brautschau
    Erotisches
    Nach einigen Ehejahren
  • D' Wäär
    Bildung und Erziehung
    Spiele
  • Schaung, schmeckä und riachä
    Dä schaugst mit deine Aung
    Schmecks! - Nase und Geruch
  • Mir Bayern sän grob, aber miä moänäs ä-r-ä so
    Abneigungen und schlechte Laune
    Warnungen
    Drohungen
    Streit
    Rauferei
    Beendigung des Streits und Versöhnung
  • Liäwä reich und gsund ois arm und krank
    Arme und reiche Leute
    Geld und Besitz
    Jeder Kramer lobt sei Wäär
  • Hauptsach, gsund sämmä!
  • Jetz werd in d' Händ gschpiem
    Die Arbeit - mal schwierig, mal erfolgreich
    Manchmal geht etwas daneben
    Faule und fleißige Arbeiter
  • Wiä 's Viech
    Waldtiere-
    Geflügel
    Rinder
    Hunde
    Katz und Maus - und Ratzn
    Pferde
    Schweine (und eine Ziege)
  • Nix
  • Es kimmt drauf o, wäs hinten rauskimmt
    Skatologisches - Die bairische Fäkalsprache
    Dreeg macht Speeg
  • Red oder scheiß Buächstam!
    Reden und schweigen
    Im Dialog
    Mä redt ja net, mä sagt ja bloß - so rieht mä d' Leit aus
    Guter Rat ist nicht teuer
  • Gscheit bläd
  • D' Zeit bleibt net steh
  • Liäwä ä schlechts Wedä ois wiä gär koän
    Schönes und schlechtes Wetter
    Namenstage und Bauernregeln
  • Umäsunst is der Dout, und der kost 's Lern
  • Epilog: Um ä Fümferl ä Durchänand