Der Salvator auf dem Nockherberg
Zur Geschichte der Münchner Paulanerbrauerei und ihres weltberühmten Starkbieres
Winkler Richard
Inhaltsverzeichnis
- Zum Geleit
- Vorwort
- Einführung
- Von den Paulanern zu Franz Xaver Zacherl
- Vom Ursprung der Paulanerbrauerei
- Phantomjahr 1651
- Öffentlicher Starkbierausschank der Paulaner
- Braumeister Barnabas Still und Peter Ludwig
- Festbierstatt Fastenbier
- Unter den Johannitern
- Hallerbräu Zacherl als Paulanerbräu
- Dreißigjähriger Behördenkrieg
- Erste Verbote
- Zacherlbräu in der Au
- Salvatorausschank trotz Verbot
- Nachlässige Behörden
- Die Salvatorquelle sprudeltweiter
- Zacherl bleibt hart
- Hilferufan den König
- Jubelnder Zuspruch
- Karwoche tabu
- 21.500 Maß in sechs Tagen
- Sicherheitsprobleme
- Verstärkung derstaatlichen Ordnungsmacht
- Fürst Gagarin als Salvator-Verehrer
- Zacheris Beispiel macht Schule
- Neue Konfrontationen
- Furcht vor einem Volksaufstand
- König Ludwig I. macht eine Ausnahme
- Zacherl muss zahlen
- Weit überBayern hinaus bekannt
- Salvatorleben
- Doktor Zacherl
- Salvator-Kritiker
- Wer niemals einen Rausch gehabt
- Salvatorin Griechenland
- Blutiger Ostermontag
- Heringe und literarisch-artistische Novitäten
- Beständig erschallt Musik
- Im Neudeckergarten
- Schwere Reiter in Bereitschaft
- Generationenwechsel
- Brauerei Gebrüder Schmederer
- Ende des Starkbierverbotes
- Salvator außer Konkurrenz
- Auf dem Nockherberg
- Umzug auf den Sommerbierkeller
- Neue Absatzrekorde
- Wer wirbt, gewinnt
- Führungswechsel
- Dichtung und Wahrheit
- Hexensabbat Nockherberg
- Schattenseiten
- Ausartende Gäste
- Tugendhafte Gänseblümchen und sündige Rosen
- Gefährdung von Jugendlichen und Kindern
- Wirkungslose Maßnahmen
- Salvatorschlacht
- Vor dem Aus
- Einschneidende Maßnahmen
- Zähmung der Salvatorlinge
- Salve pater patriae!
- Prominente als Testimonials
- Salvatorprobe
- Festlicher Event
- Ende der Salvatorprobe als Gesellschaftsereignis
- Der Salvatorstreit
- Markenschutz kein Thema
- Verpasste Chance
- Eine zweite Salvatorbrauerei in München
- Nordlichter als Nachahmer
- Kampfgegen Imitationen
- Weitere Salvatorquellen in München
- Salvator-Inflation
- Neues Markenschutzgesetz
- Sträfliches Zögern
- Die Klagewelle rollt
- Kein Ende der Querelen
- Am längeren Hebel
- Sieg auf der ganzen Linie
- Spatenbrauerei gibt nach
- „Ator“-Starkbiere
- Ator-Fest mit Doppel-Spator
- Trittbrettfahrer
- Markenschutz im Ausland
- Höhen und Tiefen
- Salvator als Stabilitätsanker
- Stürmische Nachfrage
- Nockherberg in neuem Glanz
- Filmpremiere
- Salvatortrinken ist nichtschwer
- Festlicher Salvatoranstich
- Mangelware Salvator
- Shimmy und Jazz auf dem Salvatorkeller
- Weiß Ferdl am Nockherberg
- Paulaner-Salvator-Thomasbräu auf Platz zwei
- Weltwirtschaftskrise
- Braune Zeiten
- Steigender Pro-Kopf-Verbrauch
- „Dös Frankerl saufa mir alloa“
- „’S gibt aufderWelt koan zweiten Hitler!“
- Neubeginn am Nockherberg
- Salvator contra Atomator
- Mit Flaschenbier an die Spitze
- Der Berg ruft
- Fromme Biere
- Salvatorprobe in neuem Glanz
- Salvatorstreiflichter
- RoiderJackl derbleckt
- Triumphatorprobe im Löwenbräukeller
- Turmfalkenfest als Triumphatorauftakt
- Kirchenkritik
- CSU-Boykott
- Christsoziale wieder dabei
- Bibas, princeps optime!
- Geisteslandschaft und Marketing-Instrument Nockherberg
- Eins-Zwei-Drei-Vierlinger
- Neues Probenformat
- In Funk und Fernsehen
- Salvatorausschank als Marketinginstrument
- Proteste der Mittelstandsbrauereien
- Trotz Sauferei weniger Rauferei
- Triumphatorauftakt mit neuem Profil
- Löwen-Angriff aufden Nockherberg
- Glanz und Ende der Triumphatorprobe
- Die Ära Burger
- Von Barnabas zur Bavaria
- Identitätsstifter Salvator
- Bilanz
- Anhang
- Anmerkkungen
- Tabelleln
- Paulaner-Imprssionen
- Archivalische Quellen
- Zeitungen
- Internet
- Literatur
- Bildnachweis
- Abkürzungen
- Register
- Dank
- Der Autor
Paulaner,
Starkbier,
Zacherlbräu,
Volksaufstand,
Schwere Reiter,
Spatenbrauerei,
Salvator,
Triumphatorprobe,
Barnabas