Münchner Bücher

Jüdisches Leben in Oberbayern und Schwaben

Ein Begleiter zur jüdischen Geschichte und Religion für Jugendliche und Erwachsene

Bauereiß Michael, Wiesemann Falk

Inhaltsverzeichnis

       Vorwort

  1. Leben und Alltag in der mittelalterlichen Stadt - Augsburg und München
    Die Anfänge
    Erste schriftliche Nachweise
    Eine selbstbewusste jüdische Gemeinde
    Frühes jüdisches Leben in München
    Leben und gesellschaftliche Stellung der Juden im Mittelalter
    Der Judenschutz
    Die große Pest von 1348/49
    Die Wiederansiedelung von Juden in Augsburg und München
    Diskriminierung und Vertreibung
    Umgang mit dem jüdischen Erbe nach der Vertreibung
     
  2. Lehre und Gesetz - Tora und Halacha
     
  3. Jüdisches Leben auf dem Land:
    Von Viehhändlern und Hausierern

    Vertreibung und Aufnahme
    Die Markgrafschaft Burgau
    Ichenhausen - die Entwicklung einer LandJudengemeinde
    Interesse an jüdischem Bevölkerungszuwachs
    Christlich-jüdisches Zusammenleben im Alltag
    Aspekte des religiösen Lebens der LandJuden
    Hausierer und Viehhändler
     
  4. Die Ichenhausener Genisa - verborgene Zeugnisse jüdischer Kultur
     
  5. Der lange Weg zur Gleichberechtigung
    Schönheit kennt keine religiösen Grenzen
    Ein „Aufstieg ohnegleichen“
    Stadtleben - Landleben
    Gleiche Rechte - gleiche Stellung?
    Eine erste Betstube nach Jahrhunderten
    Neue Rechte und ein eigenes Gotteshaus
    Vom Land zurück in die Stadt - die Familie Bernheimer
    Vom Handwebstuhl zur Textilfabrik
    Typisch jüdisch? -Typisch bayerisch?
    Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aufstieg auf dem Land
    Ein Leben in Übersee
    Zuwanderung aus Osteuropa
    Jüdisches Leben in der Münchner Isarvorstadt
     
  6. Die Synagoge
     
  7.  Der Traum wird zerstört - Ausgrenzung, Entrechtung, Ermordung
    Eine wichtige Adresse für die moderne Kunst
    München und Oberbayern in den 1920er Jahren
    Antisemitische Hetze in der Frühzeit des Nationalsozialismus
    Ein Umsturzversuch in der „Provinz“
    Die nationalsozialistische Machtübernahme
    Boykottaufruf gegen jüdische Einrichtungen und beginnende Entrechtung
    Eine Ausstellung als Hetzkampagne
    Die Synagoge wird abgerissen
    Wirtschaftliche Ausgrenzung und Arisierung
    Der Pogrom vom 9./10. November 1938
    Die Lebensbedingungen werden immer schwieriger
    Deportation und Vernichtung
     
  8. Der Sabbat - eine Grundfeste jüdischen Glaubens
     
  9. Weiterleben und neues Leben seit 1945
    Gehen oder bleiben - Diskussionen um einen Neuanfang
    Ein bescheidener Neubeginn
    Menschen ohne Heimat - Displaced Persons
    Die Entwicklung der jüdischen Gemeinden von der frühen Bundesrepublik bis in die 1970er Jahre
    Individueller Neuanfang in Deutschland nach 1945 - Max Mannheimer
    Zeichen der Verständigung - Beispiele jüdischen Engagements
    Veränderungen und neue Perspektiven

       Falk Wiesemann: Juden in Bayern - von den Anfängen bis heute

       Falk Wiesemann: Weiterleben und neues Leben seit 1945

       Begriffserklärungen

       Service

     Literaturauswahl / Bildnachweis

Juden