„Mut zu prächtigen Dingen“
			Die Theatinerkirche in München
			Huber Fabian Pius
			Inhaltsverzeichnis
		
		
			Vorwort des Verfassers
Vorwort des Provinzials der Dominikanerprovinz vom Hl. Albert
Einleitung
Forschungsstand und Quellenbericht
	- Henriette Adelaide und Ferdinand Maria 
	
		- Erziehung und Heira
- Kinderwunsch, Gelübde und Geburt MaxEmanuels
- Politik Ferdinand Marias
 
- Theatiner in München
	
		- Kajetan von Thiene und der Theatinerorden
- Vorgeschichte und Ankunft in München
- Ansiedlung des Ordens in München
- Erste Stationen: St. Rochus, Palazzo Wahl und Palazzo Kurz
- Antonio Spinelli, Ordenseintritte in München, Niederlassungen in Prag und Salzburg
- Seelsorge und Gemeinschaft der Adeligen Dienerinnen Mariens
 
- Italienische Kunst und Architektur vor der Theatinerkirche
	
		- Funktion und Rezeption italienischer Kunst 
- Architektur, Bauschemata und Vorgängerbauten
- Thematische Vorbildbauten
- Hofkunst unter Ferdinand Maria und Henriette Adelaide
- Profane Bauprojekte des Kurfürstenpaares
		
			- Umbau der Münchner Residenz 
- Lustschloss Nymphenburg
 
 
- Kurze Baubeschreibung der Theatinerkirche
- Voraussetzungen zur Planungs- und Baugeschichte der Theatinerkirche
	
		- Patronat, Standort und Grundstücke für den Kirchenbau
- Zur räumlichen Situation am Odeonsplatz
- Guarino Guarini? 
 
- Erste Bauphase unter Agostino Barelli  
	
		- Agostino Barelli und die Bologneser Theatinerkirche 
- 1661-1664: Vorgabe, Beauftragung, erste Pläne und Grundsteinlegung
		
			- Erster Fassadenplan
- Querschnittsplan
 
- 1664-1668: „Probleme“ mit dem Grundriss, Grundrissplan
		
			- Grundriss und Vorbild Sant'Andrea della Valle
 
- 1666-1669: Wölbung, zweiter Fassadenplan und Längsschnittsplan
		
			- Zweiter Fassadenplan
- Längsschnittsplan und Säulenordnung
 
- 1669/70: Erstes Testament, Stiftung, Bauleitung und Finanzierung
- 1670/71: Heiligsprechung Kajetans und Doppelturmfassade
		
			- Dritter Fassadenplan
- Exkurs: Erhebung Kajetans zum Landespatron und seine Verehrung
 
- 1671-1674: Bau der Tambourkuppel und Pläne Zuccallis
		
			- 6Erster Kuppelentwurf
- 6Vierungsbogenplan
- Zweiter, korrigierter Kuppelentwurf 
- Zuccallis Fassadenplan
 
- 1674: Weggang Barellis und Übernahme der Bauleitung durch Zuccalli 
 
- Zweite Bauphase unter Enrico Zuccalli 
	
		- Enrico Zuccalli und seine erste Tätigkeit in München
- 1674/75: Weihe der Kirche, zweite Stiftung und Platz fürden Klosterbau
- 1675/76: Nichtrealisierte Vorhaben, unvollendetes Testament und Ankauf weiterer Häuser für den Klosterbau
- 1676/77: Tod der Kurfürstin und testamentarischer Wille 
- 1677-1679: Pater Antonio Spinelli und Enrico Zuccalli 
		
			- Anpassung der Fassadentürme 
 
- 1679: Tod Ferdinand Marias und Regierungsantritt Max Emanuels 
- 1678-1685: Vollendung der Kuppel und Bau des Südturms
- 1683-1692: Finanzielle Probleme, Baubeginn der Fassade, Bau des Nordturms und Abschluss der Bauarbeiten
- 7.9 Giovanni Antonio Viscardi
- 7.10 1692-1695: Viscardis „Nutzen“
 
- Dritte Bauphase unter Francois de Cuvillies d. Ä. 
	
		- Francois de Cuvillies d. Ä. 
- 1756-1768: Cuvillies’ Fassade
		
			- Cuvillies" Fassadenplan 
 Exkurs: Zur Farbigkeit der Fassade
 
- Fassadenfiguren von Roman Anton Boos und Johann Baptist Straub 
 
- Der Stuckdekor 261
	
		- Der Stuckdekor und seine Meister 262
		
			- Carlo Brentano-Moretti und die Comascener Stucktradition
- Prospero und Giovanni Battista II Brenni
- Wolfgang Leuthner, Francesco Marazzi und Giovanni Battista Carlone
 
- Motivik und Deutung
- Farbigkeit und Raumwirkung
 
- Die Ausstattung
	
		- ochaltar
		
			- Ein Kugeltabernakel nach Antonio Spinelli und ein Tabernakelneubau um 1717 
- Evangelistenfiguren und Chorlogen 
 
- Kanzel
- Altarretabel in Presbyterium und Querhaus
		
			- Hochaltarretabel
- Kajetansaltar
- Sippenaltar
 
- Seitenkapellen
		
			- Kapellenaltäre der Südseite
- Kapellenaltäre der Nordseite 
- Seitenaltäre am östlichen Halbjoch
 
 
- Sakristeien, Grüfte und Gnadenorte
	
		- Sommer- und Wintersakristei
- Begräbnisstätten und Grüfte
- Die Gnadenorte
 
- Das Theatinerkloster
	
		- Planungs- und Baugeschichte
- Plananalyse des Theatinerklosters
 
- Einordnung der Theatinerkirche
	
		- Nachfolge
- Vergleich
 
- Synthese und Ausblick
- Quellenanhang
- Quellen- und Literaturverzeichnis
	
		- Quellen
- Lexika
 
- Literatur
Theatinerkirche