Vorbemerkung zur Neuauflage 2014
1918-1922: Von der Teilung bis zum „Marsch auf Bozen" 
	- Teilung und Annexion
 
	- 24. April 1921: „Blutsonntag" in Bozen
 
	- 1. Oktober 1922: Der „Marsch auf Bozen"
 
Ettore Tolomei
1922-1938: Die faschistische Südtirolpolitik
	- Der Name „Tirol" verboten
 
	- Die Ausschaltung der Presse
 
	- Die Italianisierung der Schule
 
	- Die Katakombenschule
 
	- Weitere Maßnahmen
 
	- Das Siegesdenkmal und andere Denkmäler
 
	- Die Zerstörung Südtiroler Denkmäler
 
	- Die Bozner Industriezone
 
1939: Die Option 74
	- Der „Völkische Kampfring Südtirols" (VKS)
 
	- Der „Anschluss" Österreichs
 
	- Das „Hitler-Mussolini-Abkommen"
 
	- Die Haltung des VKS
 
	- Gehen oder bleiben? Die Entsolidarisierung unter den Südtirolern
 
	- Die Kirche
 
V.      1940-1945: Umsiedlung und „Wiedervereinigung"
	- Die Umsiedlung
 
	- Gauleiter Franz Hofer
 
	- Der Widerstand
 
	- Die Gründung der Südtiroier Volkspartei (SVP)
 
VI.     1945-1948: Gruber-De Gasperi-Abkommen, erstes Autonomiestatut und „Optantendekret" 
VII.    1948-1969: Von der „Scheinautonomie" zum „Paket"
	- „Los von Trient!"
 
	- Vor der UNO
 
	- Die Attentate
	a. Die „Feuernacht" - Mythos und Realität 
	- Das „Paket"
 
	- Deutschland und Südtirol
 
VIII.   Vom „Paket" bis heute
	- Erste Maßnahmen
 
	- Die Volkszählung von 1981
 
	- Rückverweisungen und Gleichstellung der deutschen Sprache 
 
	- 1984: Das Tiroler „Gedenkjahr"
 
	- Die Wahlerfolge des MSI
 
	- Der Protest der Schützen
 
	- 9192: Die Streitbeilegungserklärung
 
	- Die Entwicklung seit 1992: die Durnwalder-Ära
 
	- Die Landtagswahl am 27, Oktober 2013
 
Ausblick
Exkurs
	- Kanonikus Michael Gamper
 
	- Silvius Wagnago
 
	- Bruno Kreisky
 
Anhang
	- Zeittafel
 
	- Neuere Literatur
 
	- Personenregister
 
Südtirol