Münchner Bücher

Adel und Alltag am Münchener Hof

Die Schreibkalender des Grafen Johann Maximilian IV. Emanuel von Preysing-Hohenaschau (1687-1764)

Pongratz Stefan

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

I.           Einleitung
I.1.        Forschungsstand
I.1.1.     Adel in Bayern
I.1.2.     Hofforschung
I.2.        Quellen
I.2.1.     Tagebücher
I.2.2.     Die „Basis" der Preysing-Tagebiicher: vorgedruckte Schreibkalender
I.2.3.     Quellenkritik
I.2.4.     Die Tagebücher des Grafen Johann Max IV. Emanuel von Preysing
             Umfang und Überlieferungsproblematik
             Motivationen des Schreibens bei Max Preysing
             Anregungen im persönlichen Umfeld
             Funktionen des Schreibkalenders
             Verschiedene "Schichten" des Eintragens
             Private Funktionen
             Öffentliche Funktionen?
             Vergleiche
             Zur sprachlichen Verortung der Tagebücher Preysings
             Fremdsprachlicher Einfluss
I.3.        Fragestellungen der Arbeit
I.4.        Theorie und Methode
I.4.1.     Alltag und Alltäglichkeit als Leitkategorien
I.4.2.     Methodisches Vorgehen
I.4.3.     Anmerkungen zur Repräsentativität

II.          Graf Johann Maximilian IV. Emanuel von Preysing
II.1.       Herkunft aus altem Adel
II.2.       Zur Person des Grafen Johann Maximilian IV. von Preysing
II.2.1.    Schulische und universitäre Ausbildung
II.2.2.    Aufstieg in der höfischen Ämterhierarchie
II.2.3.    Die Nähe zu den Kurfürsten als Besonderheit
             Hintergründe und Vorbedingungen
             Konkretisierungen und Auswirkungen
             Preysings Verhältnis zu Kurfürst Max Emanuel
             Ein Freund und Minister für Karl Albrecht
             Max III. Josephs besorgter Prinzenerzieher
             Max Preysing auf einem Jagdporträt des Clemens August
II.2.4.    Charakterzüge des Grafen Max von Preysing
II.3.       Hofmarken, Sitze und eine Herrschaft - die Besitzungen als Fundament Adeliger Existenz
II.3.1.    Das Preysing-Palais und die Münchener Besitzungen - Prunkbauten unter den Augen des Fürsten
             Bei der Tafel im Palais: Leise Anklänge an das fürstliche Tischzeremoniell
II.3.2.    Hohenaschau - Ort Adeliger Repräsentation und wirtschaftliches Juwel
II.3.3     Kronwinkl - Stammsitz des gesamten Adelsgeschlechtes
II.3.4.    Reichersbeuern und Sachsenkam - Sitze des Großvaters und des Vaters
II.3.5.    Brannenburg, Klein- und Großholzhausen - erste eigene Erwerbungen.
II.3.6.    Alt- und Neubeuern - Marktflecken und Gunetzrhainer-Schloss
II.3.7.    Söllhuben und Farnach - alter Familienbesitz der PreysingHohenaschau
II.3.8.    Ainhofen/Maxhofen - ein Schlösschen bekommt den Namen des Grafen
II.3.9.    Weitere Hofmarken und Sitze
II.3.10.  Vergleiche mit anderen Adeligen
II.4.       Dingbesitz und Dingbedeutsamkeit - Das Inventar von 1721
II.5.       Preysings Wirken für Rang und Memoria des Hauses            
II.5.1.    Die Turniermäßigkeit als Rangkriterium
II.5.2.    Das Wappen als Symbol der Familie
II.5.3.    Grabdenkmäler für die Grafen Preysing
II.5.4.    Die Beschäftigung mit der eigenen Genealogie

III.         Aspekte eines Adeligen Lebens am Fürstenhof
III.1.      „ich aber bin hier verbliben" - Selbstthematisierungen und Selbstbezüge
III.1.1.   Ostentative Teilnahme am Hofleben
III.1.2.   Abgrenzung und Absetzung von üblichen Unternehmungen
III.1.3.   Nähe zu Angehörigen des Fürstenhauses             
III.1.4.   Dienstliche Bereiche
III.1.5.   Persönliche Einflussbereiche, außerdienstliche Unternehmungen und Widerfahrnisse
III.1.6.   Graf Preysing beobachtet sich selbst
III.1.7.   Thematisierung der eigenen Beobachterposition
III.1.8.   Zusammenfassung
III.2.      „zu hauß die brief zugemacht, hinach zur conversation" - Persönliche Kommunikationsnetze
III.2.1.   Mündliche Kommunikationszirkel Der Münchener Hof und die Hofgesellschaft
             Preysings Anbindung an auswärtige Höfe
             Familie und Verwandtschaft
             Weitere Personenzirkel und Tischgesellschaften in und um München
III.2.2.   Schriftliche Kommunikationszirkel Personen am Münchener Hof und Angehörige des bayerischen Adels
             Personen an anderen Höfen
             Briefwechsel mit Familienangehörigen und Verwandten
             Korrespondenz mit den eigenen Untergebenen
             Situationsgebundener Briefverkehr mit verschiedenen Personen
III.2.3    Zusammenfassung und Vergleich mit dem Kommunikationsverhalten des LandAdels
III.3.      Zwei glücklose Ehen
III.3.1.   Die erste Ehe mit Maria Anna Josepha Theresia Brigitta Gräfin von Rechberg auf Hohenrechberg
III.3.2.   Die zweite Ehe mit Maria Theresia Anna Cäcilia Gräfin Fugger von Nordendorf
III.3.3    Zusammenfassung
III.4.      „geheimber rhat biß halb 7 Uhr" - Tätigkeiten bei Hof.
III.4.1.   Schlaglichter auf politische Aufgaben
III.4.2.   Preysings dienstliche Verpflichtungen nach seinen Aufzeichnungen 
             Die Tätigkeit im Geheimen Rat
             Die Geheime Konferenz
             Berührungspunkte mit der Landschaft
             Die Verpflichtungen in den Hofämtern
III.4.3    Zusammenfassung

IV.         Der Münchener Hof aus Adeliger Perspektive
IV.1.      Bewegungen und Konstanz im Raum
IV.1.1.   „Der Hof als Summe räumlicher Bezugspunkte
             Die Residenz München - Repräsentationszentrum und weitläufiges Stadtschloss
             Schloss Nymphenburg - Sommerschloss mit Gartenburgen
             Die Schlösser Alt- und Neu-Schleißheim und Lustheim - Gestüt und Jagdstützpunkt
             Fürstenried - Schlösschen inmitten des Jagdparks
             Schloss Dachau - Aufenthaltsort von Kurfurstin Therese Kunigunde
             Schloss Lichtenberg am Lech - Reiherjagd im Frühsommer
             Haag und Leonsberg - weitere Jagdschlösser
             Zusammenfassung
IV.1.2.   „auf der wällischen schesa" - Reisen und Mobilität
             Reisen mit Karl Albrecht
             Italienfahrten
             Die Brautfahrt Karl Albrechts 1722
             Reise nach Frankreich und in die Niederlande 1725
             Reisen nach Mannheim und Bonn 1728 und 1732/33
             Die Fahrt nach Ellingen 1733
             Das Treffen Wittelsbach-Habsburg in Melk 1739
             Fahrten zu Kriegszügen
             Reisen nach Ungarn zur Türkenfront 1717 und 1718
             Feldzug nach Oberösterreich und Prag 1741/42
             Diplomatische Missionen
             Reise nach Reichstadt 1718
             Reise nach Bonn und Münster 1723/24
             Eine Fahrt nach Linz 1732
             Die Mission nach Wien 1733/34 zur kurbayerischen Lehensempfangnis
             Die Begleitung einer wittelsbachischen Braut nach Rastatt 1755
             Private Fahrten des Grafen Max von Preysing
             Reisen nach Prag 1718 und 1722
             Fahrten mit familiärem Hintergrund
             Reisen zur Gesundung
             Preysings eigene Herangehensweise an Reisenotizen
             Zusammenfassung
IV.2.       „ä l'ordinaire"- Zeitlichkeit in Rhythmen am Münchener Hof
IV.2.1.   Schematisierte Tages- und Wochenstrukturen
             Die Struktur des Tages bei Hof
             Der Wochenrhythmus am kurfürstlichen Hof
IV.2.2.   Die Jahresstruktur
IV.2.3    Zusammenfassung
IV.3.      Die Hofgesellschaft: Zeremoniell und Personenkreise
IV.3.1.   Das Zeremoniell als Vorgabe für Begegnung
             „... und observierte ich..." - Preysings Blick auf das Zeremoniell
             Öffentlich, retiriert, incognito
             Ausfahrten
             Das Tafelwesen
             Exemplarischer Ablauf einer Tafel - Kurfürst und Kardinal im Kloster
             Pele-mele-Tafeln
             Das Trinken auf die fürstliche Gesundheit
             Audienzen und Diplomatenbesuche
             Zusammenfassung
IV.3.2.   Die Hofgesellschaft, von innen betrachtet
             Die grundlegende Struktur des Münchener Kurfürstenhofes im 18. Jahrhundert
             Die Stabsministerien des kurfürstlichen Hofstaates
             Nachgeordnete Ämter und Hofstaaten der Fürstenfamilie
             Untere Dienstränge am Hof
             Preysings Blick auf die Kurfürsten und die fürstliche Familie
             Max Emanuel
             Karl Albrecht
             Max III. Joseph
             Weitere Mitglieder der kurfürstlichen Familie
             Die Kurfürstinnen und weibliche Angehörige des Herrscherhauses
             Das Frauenzimmer zwischen Passivität und Parforcejagd
             Wahrnehmungen des Adels am Hof durch einen HofAdeligen
             Hochzeiten und Kindsgeburten
             Geburtstage und Namenstage
             Konflikte und Duelle
             Todesfalle
             Zusammenfassung

IV.4.      Ereignisse: Elemente des Alltäglichen am Hof
IV.4.1.   Solennitäten und Divertissements - Festformen, Feiern und Unterhaltungen
             Solennitäten
             Veranstaltungen des Ritterordens vom Hl. Georg
             Divertissements
             Appartements und Anticamera, Hofgärten und Akademien
             Kartenspiele
             Ballspiele
             Turniere und Caroussells
             Lustfahrten mit Schlitten, auf dem Bucentaurus und mit der Starnberger Lustflotte
             Opern, Theater, Musik
             Faschingsfeste und Maskeraden
             Redouten
             Bauernhochzeit und Königsmahl
             Bälle und Tanz
             Gauklerauftritte
             Die Jagd als das vornehmste Divertissement
             Zeitgenössische Jagdmethoden
             Die Beizjagd mit Falken und Habichten
             Eingestellte Jagden
             Die Parforcejagd
             Wasserjagden - Prunkstücke der waidmännischen Lustbarkeiten in Kurbayern
             Weitere Jagdformen und bejagte Tiere
             Gefahren der Jagd
             Preysings Beteiligung an Hofjagden und die Adelige Jagd abseits der Hofpflichten
             Zusammenfassung
IV.4.2.   „die littaney mit 2 Seegen" - Frömmigkeitspraxis bei Hof
             Kurfürstliche Religionsausübung und städtische Sakraltopographie
             Die Pfarr- und Stiftskirche Unsere Liebe Frau und die Pfarrkirche St. Peter
             Das Jesuitenkolleg und die Kirche St. Michael
             Das Theatinerkloster und die Kirche St. Kajetan
             Das Franziskanerkloster und die Kirche St. Antonius
             Das Augustinerkloster und die Kirche St. Johannes der Täufer und St. Johannes Evangelist
             Das Karmeliterkloster und die Kirche St. Maria vom Berge Karmel und St. Nikolaus
             Das Kapuzinerkloster und die Kirche St. Franziskus
             Das Klarissenkloster am Anger und die Kirche St. Jakob
             Das Paulanerkloster St. Karl Borromäus in der Au
             Das Herzogspital zu St. Elisabeth und Rochus und das Josephspital
             „Schluß des gebetts mitlß der proceßion" - Formen der Anbetung
             Mehrstündige Gebete
             Kirchliche Jubiläen
             Besuche der Heiligen Gräber
             Ölbergandachten
             Prozessionen
             Wallfahrten
             Preysings persönliche Frömmigkeit
             Die dingliche Seite von Preysings persönlicher Frömmigkeit
             Zusammenfassung
IV.4.3.   Körperlichkeit: Gesundheit, Krankheit und Tod
             Erkrankungen
             Medizinische Maßnahmen: Aderlässe und Abfuhrmittel als Vorbeugung und Therapie
             Der Tod
             Zusammenfassung
IV.4.4.   Kontextualisierungen durch Vergleiche

V.          Schlussbetrachtung

VI.         Quellen-und Literaturverzeichnis
VI.1.      Ungedruckte Quellen
VI.2.      Gedruckte Quellen
VI.3.      Literatur
VI.4.      Abkürzungsverzeichnis

VII.        Anhang
VII.1.     Itinerare der Auslandsreisen in den Schreibkalendern
VII.2.     Transkription: Schreibkalender Graf Johann Max Emanuel von Preysing, 29. Januar bis 4. März 1730
VII.3.     Karten
VII.4.     Abbildungsnachweis

Personenregister
Ortsregister 

Adel, Münchner Hof