München und der Orient
						Wimmer Stefan Jakob
			Inhaltsverzeichnis
		
		
			Geleitwort
Vorwort
	- Brückenschläge zu Beginn der Stadtgeschichte
 Otto von Freising und Onuphrius vom Nil
		- Löwen in Bayern
- Ein Münchner unter Türken und Tataren
 
- Gotisches Rathaus mit Migrationshintergrund
 Mauren, Mohren und Morisken
- Der Münchner Felsendom
 Jerusalemer Kuppeln über München
- Ex Oriente Lux!
 Schätze des Orients in der Bayerischen Staatsbibliothek
- „Den Mond zu ihren Füßen"
 Jungfrau mit Halbmond
- Kein Krieg ist heilig!
 Von Türken und Turquerien
		- Maria hilf!
- Mavi Kral, der Blaue Kurfürst
- Türken in der Maxvorstadt
- Türken in Mode
- Nymphenburg Kösk
- Hofgarten-Bazar
- Oktoberfest unter türkischen Klängen
- Bavaria: Weltwunder aus türkischem Erz
- „Clash of Civilizations" am Königsplatz
 
- Ägyptomanie
 Pyramiden an der Isar, Obelisken in und über München
		- Zithermax am Nil
- Muhammad im Maximilianeum
 
- Alpen-Alhambra
 Ludwig II, Sultan von Bayern
- Als München leuchtete
 Orientalisches aus der Prinzregentenzeit
		- Beduinen auf der Wiesn
- Mogul-Harlaching
- Hammamat
- Islamische Kunst auf der Theresienhöhe
 
- Farbe und Licht
 Von kairouan zum Blauen Reiter
		- Muhammad Iqbal
- Bilderaus Palästina
 
- Verdunklungen
 „... und morgen die ganze Welt..."
		- „Halt's Maul, sonst kommst' nach Dachau!"
- Mit dem Teufel im Bunde
- „Über alles in der Welt..."
- Zuflucht Istanbul
 
- Neuanfang in Ludwigsfeld
 Displaced Islam
- Goethestraße
 West-östliche Ludwigsvorstadt
- Münchner Moscheen
 Von Muslimen in München zu Münchner Muslimen
		- Jerusalem am Jakobsplatz
- Welten des Islam im Völkerkundemuseum
- Cy Twombly: Lepantozyklus
 
- Sehnsucht München
 Golftourismus
- Wo beginnt der Orient?
	
		- Missverständnisse - Allach ist nicht groß
 
- Visionen
 Gesichter
- Anhang
	
		- Anmerkungen
- Literatur
- Bildnachweis
- Danksagungen