Berg am Laim
			Von den Siedlungsanfängen zum modernen Stadtteil Münchens
			Knauer-Nothaft, Christl Kasberger
			Inhaltsverzeichnis
		
		
			Teil l von Christi Knauer-Nothaft
Bestes Siedlungsland - Die fruchtbare Lemzunge und der Hachinger Bach
	- Auf den der mittelalterlichen Siedlungen
	
		- Echarding, ein Ort aus der Zeit des frühen Mittelalters
- Berg in der ersten schriftlichen Überlieferung
- Der Freisinger Bischof und Baumkirchen
- Pachem/Reichelsdorf als Sitz von Freisinger Dienstmannen
 
- Die Wittelsbacher und die neue Landesorganisation
	
		- Der Aufstieg der Wittelsbacher Herzöge östlich der
- Das Landgericht Wolfratshausen als Gerichts-und Verwaltungsbezirk
- Das Amt Perlach
- Berg in den herzoglichen Urbaren
- Vom Dorfgericht zur Hofmark Berg
- Die wirtschaftliche Bedeutung der herzoglichen Besitzungen rechts der Isar: Wald, Wild, Wasser, Lehm
 
- Der ehemalige Dorfkern und seine Bewohner bis zur frühen Neuzeit
	
		- Das Dorf Berg
- Die Dreifelderwirtschaft
- Aussaat und Ernteertrag
- Viehherden und Weide, Wiesen in Aschheim
- Bauern und Herrschaft
- Der herzogliche Zehnt
- Die Leibeigenschaft
 
- Die Adeligen von Lerchenfeld als neue Hofmarksherren
	
		- Albrecht von Lerchenfeld-Aham, fürstlicher Hofrat und Kastner
- Georg Konrad von Lerchenfeld-Aham, Hofoberrichter in München
- Die Loretokirche, eine Gründung der Maria Jacobe von Lerchenfeld
 
- Fürstbischof Albrecht Sigmund, Käufer der Hofmark
	
		- Die Hofmark unter geistlicher Herrschaft
- Bauherr des Bergam Laimer Schlosses
- Das Schloss, Verwaltungsmittelpunkt der Hofmark
- Die Kölner Kurfürsten aus dem Haus Wittelsbach als Erben der Leuchtenberger Herzöge
 
- Erbischof Joseph Clemens: Die Josephsburg im Zeichen des hl. Michael
	
		- Die Josephsburg und die Michaelskapelle
- Die Michaelsbruderschaft
- Der Ritterorden vom hl. Michael zur Zeit von Joseph Clemens
- Der hl. Michael, die Politik und das Haus Wittelsbach
 
- Erzbischof Clemens August als Bauherr in der Kurkölner Hofmark Berg Am Laim
	
		- Die reichskirchliche Karriere des Wittelsbachers Clemens August
- Clemens August und die Hof-, Ritterordens- und Erzbruderschaftskirche St. Michael
- Das neue Schloss, auf „Unkosten Sr. Churf. Durchlaucht zu Köln" erbaut
 
- Bauern, Handwerker und Taglöhner im im 17. und 18. Jahrhundert
	
		- Kriegsfolgen für die Bauern
- Handwerker und Taglöhner
- Die Hofmarken Haidhausen und Berg Am Laim im Vergleich
 
- Aufbruch in eine neue Zeit unter den Freiherren von Hompesch
	
		- Die Reformpolitiker Franz Carl und Johann Wilhelm von Hompesch
- Auswirkungen der Revolutionskriege
- Die Säkularisation und ihre Folgen für die Pfarrei
- Staatskirchenpolitik und die Michaelsbruderschaft
- Die Hofmark wird größer: die Eingliederung Baumkirchens
- Eine moderne Gutsverwaltung
 
- Die letzten Jahrzehnte der Patrimonialherrschaft und ihr Ende 1848
	
		- Das Berg Am Laimer „Patrimonialgericht 2. Klasse
- Gemeindeausschuss und die Ortsherrschaft
- Der letzte Gutsbesitzer von Berg Am Laim: Simon von Eichthal
- Die Übernahme des Patrimonialgerichts durch den Staat
- Die Grundentlastung der Bauern
- Auflösung des alten Dorfes als bäuerlich-handwerkliche Wirtschafts- und Sozialeinheit" bis Mitte des 19. Jahrhunderts
 
- Neue Traditionen: Zwei Frauenkongregationen kommen nach Berg Am Laim
	
		- Die Englischen Fräulein
- Die Barmherzigen Schwestern
 
- Berg Am Laim - Raum und Raumwahrnehmung
	
		- Der geographische Raum - „Medicinisch-topographische u. ethnographische Beschreibung des Physicats-Bezirkes München rechts der Isar"
- Der politische Raum-die Gemeinde
- Der soziale Raum-das Recht auf Heimat
- Raum und Zeit: Raumerfahrung und Raumveränderung
 
- Lehm - Gold der Erde
	
		- Das Ziegeldorf Berg Am Laim
- Ziegelgewinnung-ein mühseliges Geschäft
- Der Ringofen - eine technische Revolution
- „Fremdländische Zugvögel..." -die italienischen Ziegelarbeiter
- Ziegelbarone und Spekulanten
- Die Ziegelindustrie-ein Stadtrandphänomen
 
- Urbanisierung, Industriealisierung, lokale und globale Welten
	
		- Eisenbahnbau als Geschäft
- Zuzug und Wohnungsbau
- Eingemeindungspolitik und kommunale Aufgaben
- Berufe im Wandel
- Handwerk und Betriebe mit lokaler und regionaler Bedeutung
- Firmen und Betriebe mit überregionaler Bedeutung
- Global Players
 
- Kirchen, Klöster, Kapellen
	
		- St. Stephan Baumkirchen
- St. Michael Berg Am Laim
- Die evangelische Kirche
- Andere Glaubensgemeinschaften
- Die Barmherzigen Schwestern in Berg Am Laim
- Kapellen und Wegekreuze
 
- Rechnen, Schreiben, Laptop
	
		- Lehrer und Schüler im 19. Jahrhundert
- Die Berg Am Laimer Volksschule im 20. Jahrhundert
- Schulprofile-Schüler, Lehrer, Projekte
- Schulen in Berg Am Laim - Bestandsaufnahme
 
- Im Zeichen des Hackenkreuzes
	
		- Alltag im Nationalsozialismus
- Umbau und Gleichschaltung
- „Die Bindung an die Scholle"-Siedler in Berg Am Laim
- Widerstand: Die Antinazistische Deutsche Volksfront
- Zwangsarbeit und Lagerleben in Berg Am Laim
- Das Beispiel Landwirtschaft: Zwangsarbeit auf dem Engerthof
- Das Beispiel „Arbeitserziehungslagerfür Frauen"
- Kriegszeiten zwischen Evakuierung und Selbstschutz
- Im Bombenkrieg
- Das Ende des Krieges: Die Freiheitsaktion Bayern und der Fall Albin Übelacker
 
- Die„Heimanlage für Juden Berg Am Laim"
	
		- Am Rande der Stadt: Berg Am Laim
- Ein Zentrum der Verfolgung: die „Heimanlage für Juden Berg Am Laim"
- Auf dem Weg in die Deportation
- Letzte Zuflucht
- Die erste Deportation von Münchner Juden nach Kaunas in Litauen am 20. November 1941
- Zwischen Resistenz und Widerstand
- Das Ende der Lager
- Mitläufer, Mitwisser, Täter
- Der unbequeme Umgang mit der Geschichte
 
- Feste und Feiern, Freizeit und Vereine
	
		- Kirchliche Feste
- Berg Am Laim-ein „Belustigungsort"
- Dem Wohltäter zu Ehren
- Festredner aus München: Eingemeindung, Straßenbahn, U-Bahn
- Vereine und Freizeit
- Freizeit im Wandel
 
- Ein Blick durch die Kamera
	
		- Vor der Fotografie
- Berg Am Laim im Sucher der professionellen Kamera - die Bildpostkarte
- August Fries-mit der Kamera auf der Suche nach der verlorenen Zeit
- Ein Blick in die Wohnstube
- Handwerk und Industrie - Selbsdarstellun
 
	- Anhang
- Zeittafel
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Orts-, Personen- und Sachregister
- Übersichtskarte des Stadtteils Berg Am Laim
Berg Am Laim