Münchner Bücher

Klaubauf, Klöpfeln, Kletzenbrot

Der Münchner Adventskalender

Dreyer Angelika, Sepp Martina

Inhaltsverzeichnis

  1. 12. Kathrein stellt den Tanz ein
    Wann beginnt eigentlich der Advent?
  2. 12. Von der Nikolaidult zum Christkindlmarkt
    Buntes Treiben im Advent
  3. 12 . Engelamt und Adventskranz
    Warten auf die Ankunft des Heilands Seite
  4. 12. Barbarazweige, Misteln und Mooswülste
    Blühen und Grünen im Advent
  5. 12 . Klaubaufund Klausenholz
    Wenn der Heilige Nikolaus kommt
  6. 12. „Etliche von Zugger gemachte Sachen" -
    Das Nikolausfest bei Hofe
  7. 12. Vom Siebenerlei und Neunerlei
    Fromme Köstlichkeiten zum Fest Seite
  8. 12. Vanillekipferl und Zimtsterne
    An Maria Empfängnis wird gebacke
  9. 12. „musica riservata"
    Orlando di Lasso und seine Weihnachtsmusik
  10. 12. Schachterleis und Eierwiese
    Wintervergnügen in der Vorweihnachtszeit 
  11. 12. Knusperhexe und Lebkuchenhaus
    In der Weihnachtsvorstellung 
  12. 12. Von Rauhnächten und Losnächten
    Aberglaube und Hexenwerk
  13. 12. Die Heilige Lucia und die schiache Luz
    Licht in der Dunkelheit
  14. 12. Herbergssuche und Klöpfeln
    Die milde und die wilde Seite des Advents
  15. 12  „einen oxen und esl"
    Die Münchner und ihre Krippen
  16. 12. Vom Paradeisl zum Christbaum
    Weihnachtsschmuck in der Stube
  17. 12. Rauschgold und Pralinés
    Protestantischer Wohlstand bei der Familie Mann 
  18. 12. „Es war selm in Nazareth hint"
    Ludwig Thomas „Heilige Nacht" 
  19. 12. „Kasperles Weihnachten"
    Franz von Pocci und das Münchner Marionettentheater
  20. 12. Schlittenfahrten und illustre Gäste
    Weihnachten im Hause Wittelsbach
  21. 12. Mettensau und bluadiger Dammer
    Am Thomastag wird geschlachtet
  22. 12. Fatschenkindl und Trösterlein
    Von wundertätigen Wickelkindern
  23. 12. Räuchern und Anblasen
    Die Zeit zwischen den Jahren
  24. 12. In dulci jubilo
    Christmette und Bächlkoch 
Weichnachten, Christkind, Klaubauf, Nikolaus