Münchner Bücher

Ländliche Gesellschaft in Kriegszeiten

Hille Martin

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Graphiken im Text
  1. Einleitung
    1. Das Thema in der Forschung
    2. Methoden, Begriffe, Fragestellungen
    3. Die Quellen
  2. Der langfristige Rahmen: Landesnatur, Sozialstruktur und Agrarverfassung des Untersuchungsraumes im 17. Jahrhundert
    1. Die naturräumlichen Gegebenheiten
    2. Die bäuerlichen Anwesen: Besitzgrößen und Erträge
    3. Bäuerlicher Nebenerwerb und ländliche Arbeitsverfassung
    4. Zur Struktur der ländlichen Haushalte im 17. Jahrhundert
    5. Zur Agrarverfassung
      1. Der äußere Rahmen von Dorf und Grundherrschaft
      2. Die Abgaben und Dienste der Bauern
  3. Die bäuerliche Wirtschaft vor den Herausforderungen des Krieges: Voraussetzungen und unmittelbare Folgen
    1. Zu den Schicksalsgrößen bäuerlicher Subsistenz in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts: Fiskus, Feudalherrschaft und Söldnerheere
    2. Zur Lage des Agrarsektors vor Kriegsausbruch
      1. Allgemeine Trends
      2. Zur Bevölkerungsentwicklung
      3. Zur Einkommens- und Vermögenslage der Bauern vor dem Krieg
    3. Zu den unmittelbaren Kriegswirkungen
      1. Die Kriegsschäden
      2. Zu den Bevölkerungsverlusten
    4. Zum Wiederaufbau: Strukturelle Rahmenbedingungen, Verlauf und Resultate.
  4. Bäuerliche Subsistenz in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
    1. Zum Strukturwandel der bayerischen Grundherrschaft im 17. Jahrhundert: Das Beispiel der Herrschaft Seefeld
      1. Zur allgemeinen Lage der adeligen Grundherrschaft im 16. und 17. Jahrhundert
      2. Von der Rentengrundherrschaft zur Wirtschaftsherrschaft: Einkommen und Einkommensstrukturen der Herrschaft Seefeld im 17. Jahrhundert
    2. Abgaben versus Steuern oder: Zur Frage der Rückdrängung grundherrlicher Forderungen durch den Fiskus im 17. Jahrhundert
    3. Zu den Besitz- und Einkommensverschiebungen der Bauern
    4. Kredit und Verschuldung
    5. Mobilität und Migration
  5. E. Eine Bilanz
  6. F. Anhang und Tabellen
  • Register