Handzeichnungen des Bildhauers Ludwig Schwanthaler
			Die erzählenden Darstellungen im Zeichen von Philhellinismus und romantischem Geist
			Rank Getrud
			Inhaltsverzeichnis
		
		
			
	- Einführung
 Der zeichnerische Nachlaß Ludwig Schwanthalers
 Die Zeichentechnik Ludwig Schwanthalers
 Die verwendeten Zeichenpapiere
 Abgrenzung, Aufbau und Ziel der vorliegenden Arbeit
 Forschungsstand
 
- Die künstlerische Entwicklung Schwanthalers unter den geistigen und künstlerischen Strömungen seiner Zeit
 
- Erzählende Darstellungen zur antiken Götter« und Heldensage 
 Der Tafelaufsatz für König Max I. Joseph
 Die Reliefs für den Heldensaal der Glyptothek
 Der Kampf bei den Schiffen
 Achills Kampf mit den Flußgöttern
 Kontext der beiden Darstellungen mit den Fresken des Cornelius
 Der Bacchus-Fries im Speisesaal des Herzog-Max-Palais
 Die Entwürfe zum gemalten Wandfries nach Hesiods Theogonie im 2.  Vorzimmer des Königsbaues der Residenz
 Der Schild des Herkules
 Die Entwürfe zu den Odyssee-Fresken im Festsaalbau der Residenz
 
-  Erzählende Darstellungen zur bayerischen Geschichte 
 Die Geschichtsdarstellungen in den Relieftondi des Stiftersaales der Alten Pinakothek
 Die Geschichtsdarstellungen in den Relieftondi der Loggia am Festsaalportikus
 Abwägung der beiden Geschichtsdarstellungen gegen die gemalten Historien der Hofgartenarkaden
 
- Erzählende Darstellungen nach Stoffen zur deutschen Rittermythologie
 Der Tafelaufsatz für Kronprinz Maximilian
 
- Schlußwort 
 
- Abkürzungsverzeichnis
 
- Literaturverzeichnes
 
       Anhang
       Unveröffentliche Dokumente
       Verzeichnis des nicht abgebildeten Handzeichnungen
       Abbildungsnachweis