Denkmal und Dynastie
König Maximilian II. auf dem Weg zu einem Bayerischen Nationalmuseum
Six Barbara
Inhaltsverzeichnis
DANK
- EINLEITUNG
- Hinführung zum Thema
- Fragestellung
- Forschungsstand
- Quellen
- Methoden
- Aufbau der Arbeit
- Denkmal UND POLITIK: HISTORISCHE OBJEKTE, DYNASTIE UND NATION
- Begriffe und Grundlagen
- »Alterthümer und Kunst-Denkmale«: zum Denkmalbegriff
- Zweck von Inventar und Inventarisation
- Dynastie und Nation in Bayern
- Rahmenbedingungen der Denkmalpolitik Maximilians II.
- Politische Situation beirrj Regierungsantritt
- Preußen als Vorbild für Bayern
- Maßnahmen zur Hebung des bayerischen Nationalgefühls
- Regierungsstil Maximilians II.
- Karl Maria von Aretin
- 2.3 Geschichte und historische Denkmäler im Dienst der Herrschaftskonsolidierung
- Förderung bayerischer Geschichtsforschung
- Förderung von Geschichtsdarstellungen der Dynastie Wittelsbach
- Geschichte als Hilfsmittel für den Regenten
- Entwicklungen in der Denkmalpflege: ein eigener Etat
- Historische Denkmäler als politisches Instrument
- INVENTARISATION DER »ALTERTHÜMER UND KUNSTDenkmalE DES BAYERISCHEN HERRSCHERHAUSES« 1853
- Vorhergehende Inventarisationen in Bayern
- Anfänge unter Ludwig I.
- Fortschreibung und Spezialisierung unter Maximilian II.
- Von der Hauptstadt hinaus ins Land: die Inventarisation von 1853
- Zweck und historischer Verlauf der Erhebung
- Ausführende Personen und Institutionen
- Von Abensberg bis Weiler: die Rückmeldungen
- Form und Gliederung des überlieferten Materials
- Rücklauf und Umfang
- Die in der Erhebung genannten Gegenstände
- Von Altar bis Zeughaus: die Beschreibung der Objekte
- Informationsgehalt der Erhebung
- Zuverlässigkeit der Angaben, zitierte Quellen und Literatur
- Kontroverse um Laien oder Fachleute als Inventarisatoren
- Heterogenes Bildmaterial
- Redaktionelle Eingriffe
- Verbindung zum bayerischen Herrscherhaus
- In der Erhebung erwähnte Herrschergeschlechter
- Zusammenhang der Objekte mit dem Herrscherhaus
- Funktion der zum Denkmal gewordenen Objekte
- Sonderfall Denkmalsetzungen und Gedenktafeln
- Politische Äußerungen
- Kritik an Säkularisation und Mediatisierung
- Lob für die Dynastie
- Treueverhältnis zwischen Herrscher und Volk
- Nation und Vaterland
- Umgang mit der Erhebung in den neubayerischen Gebieten
- Pfalz, Schwaben, Franken: Unterschiedliche historische Voraussetzungen
- Historische Verbindungen zwischen Franken und dem Haus Wittelsbach in der Erhebung
- Die Erhebung als Zeugnis wittelsbachischer Integrationspolitik
- Denkmalinventarisation und ihre politische Instrumentalisierung im Vergleich mit anderen Staaten
- Europäische Entwicklung der Denkmalinventarisation
- Anfänge in Frankreich und Preußen
- Inventarisation durch Konservatoren und Laien
- Ein weiter Denkmalbegriff: Auswahlkriterien für die Inventarisation
- Selektion nach politischem Zweck: Vergleich mit Preußen
- Ähnliche strukturelle Voraussetzungen: Beispiel Württemberg
- Resümee
- »ALTERTHÜMER UND KUNST-DenkmalE DES BAYERISCHEN HERRSCHER-HAUSES«: ARETINS PUBLIKATION
- Überlieferte Ausgaben
- Knapp zwanzig Jahre: die Entstehungsgeschichte der Publikation
- »Mannigfaltigkeit und Abwechslung«: die Struktur der Publikation
- Hoher Aufwand und modernste Reproduktionstechnik
- Unterstützung der Publikation
- Finanzierung als Spiegel der Wertschätzung des Projekts
- Ideelle Unterstützung durch Forscher und staatliche Stellen
- Beteiligte Künstler, Drucker und Verleger
- Für die Publikation ausgewählte Objekte und ihr Bezug zum Haus Wittelsbach
- Epochen, Gattungen und Herkunft: Querschnitt aus Ober- und Niederbayern
- Wittelsbacher: vorrangig aus der regierenden altbayerischen Linie
- Formen der Erinnerung: von der »Reliquie« zum gesetzten Denkmal
- Geschichtsvermittlung durch Denkmäler
- Von der Recherche zum Text: Beispiel Hoflach
- Nüchterne Wissenschaft und dynastische Begeisterung: Aretins Texte
- Abbildungen: zwischen detailgenauer Reproduktion und freier Rekonstruktion
- Mit unterschiedlichem Maß: Aretins Einstellung zu Restaurierung und Barock
- Verbreitung und Wirkung
- Beschränkter Leserkreis: (kunst-)historische Fachleute
- Repräsentatives Geschenk an auswärtige Regierungen
- Unterschiedliche Resonanz bei den Zeitgenossen
- Vergleich mit dem preußischen Vorbild »Alterthümer und KunstDenkmale des Erlauchten Hauses Hohenzollern«: Konkurrenten und Partner
- Entstehung: Private Initiative und Begeisterung des Kronprinzen
- Aufwändige Ausstattung: Vorbild für Aretin
- Finanzierung: königliche Unterstützung
- Inhalte: Blick über das preußische Staatsgebiet hinaus
- Rezeption: Breite Leserschaft und positive Rezensionen
- Die Herausgeber: zwei parallele Biographien
- Aretins Publikation zwischen Tradition und moderner Wissenschaft
- Wurzeln in der Tradition barocker Stichwerke
- Vergleich mit zeitgenössischen Denkmäler-Publikationen
- Resümee
- DIE NATION IM MUSEUM: DAS BAYERISCHE NATIONALMUSEUM
- Das Museum als Weiterentwicklung von Aretins Publikation
- Vom immateriellen Sammeln zur realen Ausstellung
- Französische Museumsvorbilder
- Das Museumskonzept: eine kulturhistorische Präsentation der Nation
- Das Museum als begehbares Buch
- Gleichrangig: Gipsabgüsse, Originale und Abbildungen
- Aufgaben des Bayerischen Nationalmuseums
- Präsentation der bayerischen Dynastie und Nation und deren Geschichte
- Profilierung gegenüber dem Ausland
- Die Nation als Denkmalschützer und Stifter
- Auswirkung auf die Denkmalpflege vor Ort
- Schenkungen und Leihgaben der Nation
- Problematik der Sammlungsakquise
- Verbindungen zwischen Inventarisation, Publikation und Bayerischem Nationalmuseum
- Parallelen und Unterschiede: Objekte in Publikation und Museum
- Die Inventarisation als Hilfsmittel für Publikation und Museum
- Dynastiemuseen in Hannover und Berlin: ein Vergleich
- Von der Dynastie zum Land: Beispiel Weifenmuseum Hannover
- Repräsentation der Dynastie im Reich: das Hohenzollern-Museum
- Das Land als Museum: Kennzeichnung historischer Orte durch Gedenktafeln und Gedenksteine
- Gedenktafeln als dezentrales und flexibles Erinnerungsinstrument.
- Kommunale Finanzierung als Hemmnis für die Realisierung
- Staatliche Kontrolle und Normierung der Erinnerung
- Realisierte Steine und Tafeln 1853/1854
- Gedenktafeln als »Geschichtsmuseum« im Land
- 5.8 Resümee
- ERGEBNISSE
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- QUELLEN UND LITERATUR
- Archivalische Quellen
- Nachschlagewerke
- Gedruckte Quellen und Literatur
ANHANG
- I. Quellen
- König Maximilian II. an Staatsminister von der Pfordten, München, 24.1.1852
- Gutachten Karl Maria von Aretins, München, 29.1.1852
- Aretins Ideen zur Publikation [vor dem 13.1.1853]
- Staatsministerium für Kirchen- und Schulangelegenheiten an die Kreisregierungen, 24.3.1853
- Inhaltsverzeichnisse der Publikation »Alterthümer und Kunst-Denkmale des bayerischen Herrscher-Hauses« 1854-1871
- II. Tabelle der in der Erhebung von 1853 genannten Objekte
- III. In der Inventarisation von 1853 verwendete Sekundärliteratur
- IV. In Aretins Publikation »Alterthümer und Kunst-Denkmale des bayerischen Herrscher-Hauses« zitierte Literatur
- V. Inhaltsverzeichnisse von Stillfrieds Publikation der »Alterthümer und KunstDenkmale des erlauchten Hauses Hohenzollern«
Alte Folge, 1838-1852
Neue Folge, 2 Bände, 1852-1867
- VI. Rekonstruktion der ersten Räume des Wittelsbachischen Museums in der Herzog-Max-Burg
- VII. Objekte aus den »Alterthümern und Kunst-Denkmalen des bayerischen Herrscher-Hauses«: Herkunft und Zusammenhang mit dem Bayerischen Nationalmuseum
- Abbildungen
REGISTER I ZUM TEXTTEIL S. 13-393
REGISTER II zu DEN ANHÄNGEN NR. II., VI. UND VII.
Bayerisches Nationalmuseum,
Denkmal