München
			Die Geschichte der Stadt
			Käppner Joachim, Görl Wolfgang, Mayer Christian
			Inhaltsverzeichnis
		
		
			
	- München vor München: Das Leben tobte anderswo
	Die Schickeria des achten Jahrhunderts
	Von Christian Kriigel und Martin Bernstein
	  
	- Im Mittelalter (1158-1505): Gründung und frühe Blütezelt
	Die Pranken des Löwen: Herzog Heinrich
	Von Joachim Käppner
	Im Abglanz des Kaisers: Ludwig der Bayer
	Von Christian Krügel
	Löwen der Macht: Der Alte Hof
	Von Alfred Dürr
	Dem Himmel so nah: Die Frauenkirche
	Von Monika Maier-Albang
	Die Festung an der Isar: Tore, Türme, Trutzburgen
	Von Joachim Käppner
	Den Raubrittern aufs Haupt geschlagen
	Von Wolfgang Görl
	Im Morast der Straßen:  Alltag vor 700 Jahren
	Von Astrid Becke
	Verfolgt und verfemt: Die Münchner Juden
	Von Christina Warta
	Die Bürger greifen nach der Macht
	Von Richard Bauer
	Weinhändler und Schlossbesitzer: Die Katzmairs
	Von Christian Mayer
	Der Herzog und die Zarteste der Frauen Agnes Bernauer
	Von Christian Mayer
	Kampf den Burgen: Die Schlacht am Rosenheimer Platz
	Von Joachim Käppner
	Das Geheimnis der zehn Morisken
	Von Stephan Handel
	Der Münchner Maico Polo: Hans Schiltbeiger
	Von Michael Weithmann
	Mord und Totschlag wegen der horrenden Steuer
	Von Astrid Becker
	Das Haus der „gemeinen Dochterlein "
	Von Christian Krügel
	  
	- Frühe Neuzelt 11505-1623): Glaubenskampf vor prunkvoller Kulisse
	Das Sandtner-Modell : Die Schönheit an der Isar
	Von Joachim Käppner
	Ein Lobspruch
	Von der Trutzburg zum Stadtschloss: Die Residenz
	Von Alfred Dürr
	Das Martyrium der Anna Pämb: Die Inquisition
	Von Monika Maier-Alban
	Wider den Vater aller Sünde: Glaubenskriege
	Von Monika Maier-Albang
	  
	- Kurfürstenzeit (1623-1808): Krieg und Drangsale
	1632: Der schwedische Löwe greift nach München
	Von Wolfgang Görl
	Die Räuber sind in der Stadt: Der Marktplatz 1634
	Von Wolfgang Görl
	Das Gesicht des Krieges
	Von Martin Bernstein und Joachim Käppner
	„Die Hand des Herrn liegt hart auf Dir"
	Pracht und Predigt: Die Residenzstadt
	Im schönen Schein der Tyrannei
	Von Christian Mayer
	Garten der Lustbarkeiten: Schloss Nymphenburg
	Von Christian Mayer
	Kleiner Prinz, großer Verlierer: Max Emanuel
	Von Wolfgang Görl
	Beim süßen Klang der Viola d'amore: Der Instrumentenbauer
	Von Wolfgang Görl
	1705: Das Massaker am Sendlinger Berg
	Von Wolfgang Görl 
	Blutige Weihnacht: Menschenjagd im Kloster
	Von Hans Holzhaider 
	Die Überwindung der Schwerkraft: Die Asamkirche
	Von Gottfried Knapp
	Das Geisterschloss von Schleißheim
	Von Robert Stocker
	Narren des Glücks: Plünderung und Besetzung 1742
	Von Joachim Käppner
	„Es sind Leute aus der Rüstkammer der Hölle" Die Panduren
	Von Joachim Käppner
	Menschen im 18. Jahrhundert: Gassen voller Lärm und Leute
	„Die Bayern sind rohe Kinder der Natur"
	Eine Bildergalerie mit sozialem Sprengstoff
	Von Brigitte Huber
	„Dieses lästige Ungeziefer": Die Armen
	Von Silke Lade
	„Ich würde München gewiss Ehre machen" Der glücklose Mozart
	Von Wolfgang Görl 
	Verpasste Chancen: Die Musikstadt
	Von Stephan Handel
	Die Not und der Stolz von der Au
	Von Jan Bielicki
	Mit dem Floß nach Wien, mit der Kutsche nach Salzburg
	Von Robert Stocker
	„Nun sind Deine guten Tage vorüber": Karl Theodor, der ungeliebte Reformer
	Von Richard Bauer
	Der Mann, der München das Korsett aufschnürte: Die alten Mauern fallen
	Von Stephan Handel
	  
	- Im Glanz der Krone (1808-1864): Am Anfang steht Napoleon
	Lichtgestalt und Hassfigur: Der Korse in München
	Von Hans Kratzer
	Auguste Amalie und Eugene - zwangsweise verheiratet, glücklich vereint
	Von Christina Warta 
	Raub im Namen des Fortschritts: Säkularisierung
	Von Monika Maier-Albang
	Ein Münchner Michel und die schöne Karoline
	Von Monika Maier-Albang
	Ein Münchner im Elysium: Helden und Hellas
	Von Joachim Käppner
	König, Künstler, Knauser: Ludwig I.
	Von Wolfgang Görl 
	„Ich, der König, bin die Kunst": Klenzes Leid
	Von Alfred Dürr und Joachim Käppner
	 Ach, Lolitta: Die Revolution 1848
	Von Michael Ruhland
	Gespenster, Melancholiker, Gassenhunde
	„Die Zeit ist aus den Windeln aufgestanden" Max II.
	Von Rudolf Neumaier
	Wo der Finessensepperl umgeht: Im Cafe Tambosi
	Von Christian Mayer
	Menschen im 19. Jahrhundert
	  
	- Königsdämmerung {1864-19141: Lustvoller Weg in den Untergang
	Auf den Zinnen der Phantasie: Franz von Pocci
	Von Joachim Käppner
	„Der Blick des Volkes besudelt meine Schlösser" Ludwig II.
	Von Stephan Handel
	Alles hat seine Zeit: Poccis „Staatshämorrhoidarius"
	Monachias aufmüpfige Kinder: Das Bürgertum erwacht
	Von Wolfgang Görl
	Die Welt als Villa und Vorstellung: Franz von Stuck und seine Muse
	Von Christian Mayer
	Vom Misthaufen auf den Olymp: Die Malerfürsten
	Von Christoph Wiedemann
	Richard Wagners musikalische Sendung
	Von Klaus Peter Richter 
	Farben des Frohsinns: Die Entdeckung der Freizeit
	Von Joachim Käppner
	Afrika am Isarstrand: Hellabrunn
	Von Joachim Käppner
	Das Lied vom schönen Karl: Soziale Probleme
	Von Astrid Becker
	Nichts wie weg! Die Flucht in die Stadt
	Von Hans Kratzer
	Mit der Lokomotive in die Zukunft: Gründerzeiten
	Von Michael Tibudd
	Professor Unrat: Max von Pettenkofer
	Von Sibylle Steinkohl 
	Eine Insel in der großen Welt: Die Schwabinger Boheme
	Von Wolfgang Görl
	Skandale und andere Stadtgespräche der Prinzregentenzeit
	Utopie vom ewigen Glück: Der Stolz der Stadt
	Von Martin Thurau
	  
	- Krieg und Umsturz (1914-19191: Revolutionäre verjagen den König
	Im Taumel der Illusion: Kriegsausbruch 1914
	Von Monika Maier-Albang
	„Deutschland, Deutschland über alles!"
	„Die ganze Stadt ist von der Spionitis befallen"
	Das Tagebuch des Franz-loseph Bronner (1)
	„Der Krieg soll a End ham"
	Das Tagebuch des Franz-loseph Bronner (2)
	„Die Revolution hat gesiegt": Kurt Eisners Tragödie 1919
	Von Wolfgang Görl
	  
	- Weimarer Jahre 11919-1933): „Hauptstadt der Bewegung"
	Willkür, Wirrwarr, Elend: Die Inflation 1923
	Von Jan Grossarth
	„Wölfische Schieber": Oskar Maria Graf über den Alltag der Geldentwertung
	Der Tag des Trommlers: Der Hitlerputsch 1923
	Von Astrid Becker
	Mein Opa, der Lapo-Mann 
	Von Franz Freisleder
	„Du wurdest gerichtet von der schwarzen Hand" Terror von rechts
	Von Hans Holzhaider
	„Ein Lob der Polizei und allen Polizeivorschriften"
	Auf den Straßen der Gewalt: Die Kommunalpolitik
	Von Berthold Neff 
	Komiker von der traurigen Gestalt: Karl Valentin
	Von Wolfgang Görl 
	„Unsere Stadt ist in jeder Weise finster": Die gar nicht so wilden Zwanziger
	Von Astrid Becker
	Eine Liebe, die nicht erwidert wird: Lion Feuchtwanger und München
	Von Christina Warta
	Zukunft schaffen mit den Mitteln von gestern: Neues Bauen
	Von Joachim Käppner
	  
	- Unterm Hakenkreuz 11933-1945}: Diktatur, Verfolgung, Zerstörung
	Das Gesicht der Barbarei: Machtergreifung 1933
	Von Christina Warta
	Ein tapferer Feuerkopf: Fritz Gerlich
	Von Joachim Käppner
	Haberfeldtreiben: Thomas Mann und seine Stadt
	Von Wolfgang Görl
	Die Achse des Bösen: Größenwahnsinnige Pläne
	Von Gerhard Matzig
	Nacht der langen Messer: Der „Röhm-Putsch" 1934
	Von Robert Stocker
	Raubzüge eines Rossknechts: Christian Weber
	Von Wolfgang Görl
	Die Riege der „alten Kämpfer"
	Von Christina Warta
	Eine ganz normale Familie: Das Schicksal der Juden
	Von Monika Maier-Albang
	In den Häusern des Hasses: „Kristallnacht" 1938
	Von Monika Maier-Albang
	Und jeder hat es gesehen: Die Zwangsarbeiter
	Von Harald Hordych
	Im Rachen des Dämons: Die Weiße Rose
	Von Michael Ruhland
	Selbstmord in der Flakbatterie
	Von Franz Freisleder
	Nur acht Minuten: Hitler-Attentäter Georg Eiser
	Von Caroline Hoffmann
	Als Feuer vom Himmel fällt: Der Bombenkrieg
	Von Philipp Crone
	Die Mauern schlugen Wellen: Ein Rückblick
	Der Gezeichnete: Riem und das letzte Aufgebot der Luftwaffe
	Von Joachim Käppner
	Der Geruch des Todes: Dachau wird befreit
	Von Christian Krügel
	„Achtung, Achtung! Sie hören den Sender der Freiheitsaktion!"
	Von Wolfgang Görl
	  
	- München nach 1945: Vom Wiederaufbau zur Boomstadt
	Wie Helden von einem anderen Stern: Die Amerikaner
	Von Karl Stankiewitz
	In der Trümmerstadt: „Die Mörder waren noch unter uns."
	„Zucker, wer hat? Öl, wer kauft?" Auf dem Schwarzmarkt
	Von Astrid Becker
	Hakenkreuz und Lederhose: Die Last der Vergangenheit
	Von Kurt Kister
	Der Hundefänger geht um
	Von Karl Stankiewitz
	„So lang wir jung sind, Madame ...": Kabarett zwischen Ruinen
	Von Franz Freisleder
	Vom guten Geist der alten Zeit: Der Wiederaufbau
	Von Alfred Dürr
	Die unheimlich heile Welt: Münchens „schreckliche Schönheit"
	Von Horst Krüger
	„Nazistaat, Polizeistaat!" Die Schwabinger Krawalle 1962
	Von Christian Rost
	Im Gewimmel der Wuschelköpfe: Die Studentenrevolution 1968
	Von Stephan Handel
	Wir waren wild
	Von Wolfgang Gärner
	Der dunkelste Tag: Das Olympia-Attentat 1972
	Von Hans Holzhaider
	Hot Pants und Hippie-Hochzeit: Bilder aus den Siebzigern
	Wunden am Körper, Wunden an der Seele Die Bombe auf der Wiesn
	Von Karl Forster 
	Die Bürgerkönige: Stadt im Aufschwung
	Von Jan Bielicki 
	Moderat modern: Architektur im 21. lahrhundert
	Von Alfred Dürr
	  
	- München spezial: Die Stadt und ihre Mythen
	Durch dick und dünn: Das Münchner Kindl
	Von Richard Bauer 
	Stadt im Rausch: Die Biermetropole
	Von Astrid Becker
	Land der ungeraden Zungen: Das Oktoberfest
	Von Karl Forster 
	 „Manchmal vermisse ich die alte Gemütlichkeit" Wiesn-Veteran Willy Heide blickt zurück
	Von Joachim Käppner
	Königin im Wurstrevier: Die Weißwurst
	Von Wolfgang Gört
	Im schönen Schein: Die Schickeria
	Von Christian Mayer
	„Es is halt a Kreiz": Der Grant als Lebenselixier
	Von Wolfgang Görl
	Das intime Theater: Die schöne Münchnerin
	Von Anne Goebel
	Dieser ewige Föhn: „Er taugt immer als perfekte Ausrede"
	Von Monika Goetsch
	Die Stadt, die es nie gab: Gescheiterte Visionen
	Von Alfred Dürr 
	 
Chronik
Namensregister
Autorenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Danksagung 
Stadtgeschichte