Schloss Sünching
			Ein Gesamtkunstwerk des höfischen Rokoko in Bayern
			Benak Katharina
			Inhaltsverzeichnis
		
		
			
	- EINLEITUNG UND FORSCHUNGSSTAND
- QUELLENLAGE
	
		- Überblick über die bearbeiteten Quellen
- Baurechnungen und Rechnungsbücher
- Pläne vo  Francis de Cuvilliés d.Ä .
 
- BAUGESCHICHTE
	
		- Geschichte der Hofmark Sünching
- Vorgängerbau
- Nicht ausgeführte Planungen
- Der Bauunter Francois de Cuvilliés d. Ä. (1757-1766)
 
- GARTENANLAGEN
- GRUNDRISS
	
		- Allgemeine Beschreibung
- Oktogon als Bauaufgabe
 
- AUSSENBAU
- FESTSAAL
	
		- Funktion
- Ausstattungsgeschichte anhand der schriftlichen Überlieferung
- Beschreibung des Raumes und seiner Wanddekorationen
- Deckenfresko
- Gesamtprogramm der wandfesten Ausstattung
- Ausstattung
- Zusammenfassung
 
- SCHLOSSKAPELLE
	
		- Ausstattungsgeschichte anhand der schriftlichen Überlieferung
- Beschreibung des Raumes und seiner Wanddekorationen
- Altar
- Deckenfresko
- Zusammenfassung
 
- TREPPENHAUS
	
		- Ausstattungsgeschichte anhand der schriftlichen Überlieferung
- Beschreibung
- Zuschreibung des Deckenfreskos an Johann Nepomuk Schöpf
- Stil
- Ikonographie - Ikonologie
- Zusammenfassung
 
- FÜRSTBISCHÖFLICHES APPARTEMENT
	
		- Allgemeine Beschreibung der Räume
- Die sogenannten »Chinesenzimmer«
- Zusammenfassung
 
- EINBINDUNG DES SCHLOSSES SÜNCHING IN DAS GESAMTWERK VON CUVILLIÉS
- SCHLUSSBETRACHTUNG
- DANKSAGUNG
- ANHANG
	
		- Quellen
- Katalog
 
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- LITERATUR
- ABBILDUNGEN
- TAFELN