Konservierung und Restaurierung in der deutschen Bodendenkmalpflege
Selbstverständnis – Standort – Aufgaben
Nowak-Böck Britt
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- Vorwort und Dank
- Vorbemerkung
- Ausgangslage und Zielkonflikte in der Praxis
- Forschungsdesiderat, Untersuchungsziele und Fragen der Arbeit
- Methodische und programmatische Vorgehensweise 5
- Quellen und Quellenkritik
- Forschungsstand
- Grundzüge der Entwicklung der Restaurierung in der BodenDenkmalpflege am Beispiel Bayerns
- Denkmalpflege und Restaurierung im 19. Jahrhundert
- Anfänge der Konservierung-Restaurierung im „Königlichen Generalkonservatorium der Kunstdenkmale und Altertümer Bayerns" um 1900
- Entwicklungen der Restaurierung in der bayerischen Denkmalpflege in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Strukturelle und konzeptionelle Veränderungen der Restaurierung in der BodenDenkmalpflege im 21. Jahrhundert
- Zusammenfassung und Fazit
- Gesetzlicher Auftrag - Denkmalschutzgesetze und die Konvention von La Valletta
- Archäologische Funde als Schutzgegenstand - Begriffsbestimmungen
- Grundsätzliche Ziele von Denkmalschutz und Denkmalpflege
- „Aufgabenkataloge" der Denkmalschutzgesetze für die Denkmalfachbehörden
- Folgeaufgaben der gesetzlichen Schutzbestimmungen
- Zusammenfassung und Fazit
- Theoretische und ethische Grundlagen der Denkmalpflege und Restaurierung
- Fachliche Grundsatzdokumente der Denkmalpflege und Restaurierung mit Bezug auf archäologische Bodenfunde
- Denkmalpflegerische Grundsätze: Denkmalwerte/Nutzung/Authentizität
- Werte und Bedeutungskategorien - Grundlagen der Wertedebatte
- Fachliche Beurteilung von Werten und Bedeutungen
- Ethische Maximen und Handlungsstrategien für den Denkmalpflegerischen Umgang mit archäologischem Kulturgut
- Restaurierungsethik nach Janis
- Zusammenfassung und Fazit
- Von der Theorie zur Praxis - die „ideale Umsetzung"
- Alleinstellungsmerkmale der Denkmalpflegerischen Restaurierung
- Kernauftrag: Bewahren, Erfassen, Bewerten, Vermitteln
- Handlungsfelder im Umgang mit archäologischem Fundmaterial
- Handlungsfeld I: Funde in situ im Boden
- Handlungsfeld II: Funde während der Ausgrabung / Entdeckung
- Handlungsfeld III: Funde ex situ
- Konservatorisch-restauratorische Wertschöpfung
- Aufgaben und Tätigkeiten der Konservierung-Restaurierung im Rahmen der Wertschöpfungsprozesse
- Exkurs: Aufgaben und Tätigkeiten der Restaurierung der Bau- und KunstDenkmalpflege im Rahmen der Denkmalpflegerischen Verfahren
- Handlungsleitende Prinzipien: Denkmalwerte/Nutzung/Authentizität
- Bewahren des Originals und seiner Denkmalwerte
- Bewahren des Originals und seiner Authentizität
- Rahmenbedingungen der Restaurierung in der BodenDenkmalpflege
- Allgemeine Rahmenbedingungen
- Organisationsstrukturen von Denkmalpflege und Restaurierung
- Systematisierung der Behördenstrukturen (Typen 1-4)
- Formale Verortung der Restaurierung innerhalb der Behördenstrukturen
- Zentrale/dezentrale Organisation und Aufstellung der Restaurierung
- Institutioneile Verortung der Fundarchive in den Ländern
- Zusammenfassung und Fazit
- Idealtypen der strategischen Ausrichtung der Restaurierung in der BodenDenkmalpflege
- Strategie I: präventiv-erhaltend
- Strategie II: wissenschaftlich-erforschend
- Strategie III: medial-vermittelnd
- Zusammenfassung und Fazit
- Analysemodell zur strategischen Verortung der Restaurierung im Praxisfeld BodenDenkmalpflege
- Erläuterungen zum Verortungsmodell
- Exemplarische Anwendung
- Zusammenfassung und Fazit
- Ergebnisse und perspektivisches Fazit
- Ausgangslage und Umfeldanalyse
- Theorie, Ethik und Gesetz - Grundlagen der Restaurierung
- Standorte der Restaurierung im „System BodenDenkmalpflege"
- Strategisches Handeln der Konservierung-Restaurierung
- Theoriemodell zur Selbstverortung
- Neues Selbstverständnis: Restaurierung als eigenständige Disziplin der BodenDenkmalpflege
- Zusammenfassung
- Abstract
- Anhang
- Anhang 1-3: BodenDenkmalpflege in Deutschland - Vorgehensweise der Fachbehörden und Denkmalschutzgesetze der Länder
- Anhang 1: Fragen für Hintergrundgespräche in den Fachbehörden der Denkmalpflege
- Anhang 2: Denkmalschutzgesetze - Definition Bodendenkmal
- Anhang 3: Begriffsverwendung „Bewegliche Bodendenkmäler", „Funde" etc. in den Denkmalschutzgesetzen
- Anhang 4-16: Zusammenfassungen ausgewählter Grundsatzdokumente und Positionspapiere der Denkmalpflege und Restaurierung
- Anhang 4: Wünsche des Pariser Kongresses (1889)
- Anhang 5: Charta von Athen (1931)
- Anhang 6: Empfehlung von Neu-Delhi (1956)
- Anhang 7: Charta von Venedig (1964)
- Anhang 8: Welterbekonvention (1972)
- Anhang 9: Burra Charta (1979, zuletzt 2013) - Burra Charta Process - Fragenkatalog
- Anhang 10: Charta von Lausanne (1990)
- Anhang 11: DNK-Dokumente zu archäologischen Bodenfunden (1989/1991/1993)
- Anhang 12: Nara Dokument (1994)
- Anhang 13: Charta von Sofia (1996)
- Anhang 14: Dokument von Vantaa (2000)
- Anhang 15: E.C.C.O.-Guidelines (2002/2003/2004)
- Anhang 16: Faro-Konvention (2005)
- Literatur
Restaurierung,
Denkmalpflege,
Archäologie,
Bodendenkmal,
Denkmalschutzgesetzen,