Münchner Bücher

Das Burgschloss von Haag in Oberbayern

Baugeschichte als Spiegel der Landesgeschichte

Kayser Christian

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Vorbemerkungen
  1. Stand der Forschung
  2. Relevante historische Darstellungen und Beschreibungen bis 1800
    1. Relevante textliche Beschreibungen
    2. Relevante bildliche Repräsentationen
  3. Übersicht und Lage
  4. Zusammenfassung zur Baugeschichte der Burg
    1. Entwicklung bis zum Hochmittelalter
    2. Die Burg der Gurren von Kirchdorf ab dem späten 12. Jahrhundert
    3. Die Fraunberger ab 1246
    4. Der Residenzausbau des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
    5. Die barocke Schlossanlage der Wittelsbacher
    6. Der Niedergang der Burg
    7. Die Neufassung des Unterschlosses im 19. Jahrhundert
  5. Die Bauten der Oberburg - der mittelalterliche Herrschaftssitz
    1. Der Haager Burgturm
      1. Bestand
      2. Zur Baugeschichte
        Bauphase I
        Bauphase II
        Bauphase III
        Bauphase IV
        ​Spätere Modifikationen und Reparaturen
    2. Ringmauer
      1. Bestand
      2. Baugeschichte
    3. Torturm, auch: Kleiner Burgturm, Schlossturm, Glocken- bzw. Uhrturm
      1. Bestand
      2. Zur Baugeschichte
        Bauphase I
        Bauphase II
        Bauphase III
        Bauphase IV
        ​Spätere Umbauten
    4. Schlosskapelle St. Johannes Baptist
    5. Nordturm
    6. Palas
      1. Ostteil des Palas
      2. Mittel- und Westteil des Palas
    7. Komplex „Grafenstock" (Südturm) mit Vorbauten in der Oberburg
      1. Bestand
      2. Zur Baugeschichte
    8. Wirtschaftsbauten der Ostseite
  6. Die Bauten des südlichen Zwingers mit dem renaissancezeitlichen Hofgartenkomplex
    1. Westlicher Zwinger
    2. Der Hofgartenkomplex
      1. Bestand
      2. Übersicht zur Baugeschichte
    3. Östlicher Zwinger
      1. Bestand
      2. Zur Baugeschichte
  7. Die Baulichkeiten des Komplexes „Schlosstreppe" und des Unterschlosses - die barocke Residenz der Wittelsbacher
    1. Dürnitz- bzw. Institutsbau, vormals auch Schlosspfisterei, Maria-Ward-Str. 12
      1. Bestand
      2. Zur Baugeschichte
    2. Schlosstreppe
      1. Bestand
      2. Zur Baugeschichte
    3. Speisesaalgebäude bzw. Schulhaus, vormals auch Landrichterhaus, Fürstenstock, Maria-Ward-Straße 6-8
      1. Bestand
      2. Zur Baugeschichte
    4. Bautenkomplex im nördlichen Zwinger - Passspielgebäude und Billardzimmer
    5. „Langbau", Häuser Maria-Ward-Straße 2 und 4
      1. Bestand
      2. Zur Baugeschichte
    6. Löwenbrücke" mit Schlosstor
      1. Bestand
      2. Zur Baugeschichte
    7. Stallgebäude
  8. Der Baukomplex des Zehentstadels, vormals Zeughaus, Getreidestadel, Graf-Ladislaus-Weg 5, Marktplatz 6
    1. Bestand
      1. Westbau
      2. „Altbau"
    2. Übersicht zur Baugeschichte
    3. Detailbefunde zur Baugeschichte des Zehentstadels
      1. Altbau - Gewölbekeller
      2. Altbau - Westgiebel und westliche Zwischenwand
      3. Altbau - Ostgiebel mit Turnhalle
      4. Altbau - Nordseite
      5. Altbau - Dachwerk
      6. Westbau - Gewölbekeller
      7. Westbau - Außenmauern
      8. Westbau - Dachwerk
  9. Exkurs: Zur Instandsetzung des großen Burgturmes und der Ringmaue
    1. Übersicht zu den Schäden an Turm und Mauer
    2. Maßnahmen
      1. Instandsetzung des Turmes
      2. Instandsetzung der Ringmauer
      3. Revitalisierung
  10. Resümee
  11. Anhang - Räume der Inventare von 1521,1567,1738 und 1776
    1. Inventar von 1521 (BayHStA, Kurbayern, Äußeres Archiv 531)
    2. nventar von 1567 (BayHStA, Kurbayern, Äußeres Archiv 531)
      1. Raumbezeichnungen gemäß Originaltext
      2. Versuch einer Bauteilzuordnung
    3. Inventar 1738 (BayHStA, GL Fasz. 1215 Nr. 57)
    4. Inventar 1776 (BayHStA, GL Fasz. 1209 Nr. 16)​
  • Literatur
  • Abkürzungen
Burg Haag, Wittelsbacher, Burgturm, Ringmauer, Schlosskapelle, Palas, Löwenbrücke