Ich war mein ganzes Leben hindurch ein guter Deutscher
			Biographische Skizzen zur Gestapo Augsburg, 1933 bis 1945
			Seliger Hubert
			Inhaltsverzeichnis
		
		
			
	- Einführung
 
- Die Entwicklung der Politischen Polizei/Gestapo in Augsburg
	
		- Die politische Abteilung der Bayerischen Politischen Polizei in Augsburg
- Die Augsburger Politische Abteilung im Jahre 1933
- Das Netzwerk des Hugo Gold
- Die Bekämpfung politischer Gegner
- Staatspolizeistelle Augsburg April 1937 bis Juni 1941
- Personelle Erweiterung und EiNSatz in Polen
- EiNSatz in Polen und in West- und Nordeuropa
- Neue Aufgaben: Die Verfolgung der Kirchenjüdischer Mitbürger, polnischer Fremdarbeiter und „Rundfunkverbrecher"
 
- Herabstufung zur AußeNStelle Augsburg
	
		- Reduzierung auf den Stadtkreis Augsburg
- Exkurs 1: Ein Weihbischof als Gestapospitzel?
 Die Diskussion um Franz Xaver Eberle
- Verbrechen bei den EiNSatzgruppen
- Verfolgung an der schwäbischen „Heimatfront"
- Exkurs 2: Das Sondergericht im Zimmer 48 der Gestapo Augsburg
 
- Die wiedererrichtete Staatspolizeistelle Augsburg September 1944 bis April 1945
	
		- Alte und neue Gesichter: Neuaufbau unter Personalnot
- Deportationen, der
- Tod des Josef Bil und ein Verdacht
 
- Terror bei Kriegsende: Der Mord im Gögginger Wäldchen, das „SS-Standgericht" in Kaisheim und der„Meringer Werwolfmord"
- Sühne und Rückkehr in die Nachkriegsgesellschaft
	
		- Vor der Spruchkammer
- Strafrechtliche Verfolgung 1946 bis 1954
- (Un-)gestörte Rückkehr in die Nachkriegsgesellschaft
- Exkurs 3: Der Prozess gegen die Sicherheitspolizei Reichshof
 
- Zusammenfassung:
 Die bayerisch-schwäbische Politische Polizei/Gestapo, sechs Thesen
 
- Quellen und Literaturverzeichnis
 1. unveröffentlichte Quellen
 2. Publizierte Quellen
 3. Literatur
 Abkürzungsverzeichnis
NS, 
Gestapo, 
Nationsalsozialismus, 
Nazis, 
Heimatfront, 
Nachkriegsgesellschaft, 
Spruchkammer