Münchner Bücher

Klosterland Oberbayern und Schwaben

Landesgeschichtliche Beiträge zu einer katholischen Lebensform

Liebhart Wilhelm

Inhaltsverzeichnis

  • Zum Geleit
    P. DDr. Cyrill Schäfer OSB
  • Vorwort
    Prof Dr. Wilhelm Liebhart
     
  • Allgemeines
    • Zur Geschichte der ostschwäbischen Stifte' href='/suchen/suchen.php?suchen=ReichsStifte'>ReichsStifte im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
    • Leichenpredigten aus schwäbisch-bayerischen Klöstern als historische Quelle.
      Beispiele aus den Klöstern und Stiften Augsburg/St. Ulrich und Afra, Kühbach und Indersdorf
    • cenobium sanctimonialium, ancillae Dei, monasterium puellarum.
      Zur Geschichte der Benediktinerinnenklöster im Bistum Augsburg
  • Geistliches Augsburg
  • Benediktiner und Benediktinerinnen
    • Die Reichsabtei Irsee im Kampf um die volle Landeshoheit 1551-1692
    • St. Ulrich und Afra (Augsburg) und Irsee im Ringen um Landeshoheit und Reichsunmittelbarkeit.
    • Das Benediktinerinnenkloster Kühbach
    • Das Frauenstift und Benediktinerinnenkloster Altomünster
    • „seine fortwährende klösterliche Existenz zu belassen“.
      Das Ringen des säkularisierten Stifte' href='/suchen/suchen.php?suchen=ReichsStifte'>ReichsStiftes St. Ulrich und Afra (Augsburg) um seine Wiedererrichtung nach 1803
    • Studia Thierhauptana. Beiträge zur Geschichte des Benediktinerklosters Thierhaupten
    • Tausend Jahre Benediktinerkloster und Reichsabtei St. Ulrich und Afra.
      Ein Beitrag zur Geschichte der Suevia Sacra im Alten Reich
    • Zur Geschichte des Benediktinerinnenklosters Hohenwart
    • Klosterreform, Wirtschaft und Herrschaft im 15. Jahrhundert am Modell von St. Ulrich und Afra in Augsburg
  • Zisterzienser und Zisterzienserinnen
    • Fürstenfeld im Zeitalter des Barocks (1690-1796)
    • Zur Säkularisation in Bayerisch Schwaben, dargestellt am Modell des Klosters Oberschönenfeld
  • Augustinerchorherren und Prämonstratenser
    • Haec est haereditas servorum Domini
      875 Jahre Prämonstratenserstift Roggenburg 1126-2001
    • Zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts Indersdorf 1120 - 1783 - 2020
    • Das geistliche Schau- und Schulsingspiel des Chorherrenstifts Beuerberg im 18. Jahrhundert
  • Birgittenorden
    • Zur Geschichte des Birgittenklosters Altomünster.
      Ein Abriss seiner Geschichte von 1496/1497 bis 2017
    • „Geschwind und blind gehorsam sei’s ...".
      Geistliche Barocklyrik aus dem Birgittenkloster Altomünster
      Birgitta von Schweden (1303-1373) - Leben und Werk
  • Englische Fräulein
    • Das Augsburger Institut der Englischen Fräulein zwischen Säkularisation und Neubeginn 1806 bis 1815
  • Augustinerbarfüßer und Wallfahrt
    • „anstatt Bayrland, Ayrland...".
      Zur Geschichte der Ei-Wallfahrt beim AugustinerbarfüßerKonvent Maria-Stern Taxa
  • Abkürzungen
  • Bibliografie: Publikationen des Autors zur Geschichte des Klosterwesens
  • Register
Reichsstifte, Benediktiner, Stifte, Klöster und Konvente, Zisterzienser, Säkularisation, Augustinerchorherren, Prämonstratenser, Birgitten, Augustinerbarfüßer, Englische Fräulein,