Historische Kulturlandschaft Rhön
Historische Kulturlandschaft der Walddörfer - Sandberg, Waldberg, Langenleiten, Schmalwasser und Kilianshof
Röhrer Armin, Büttner Thomas. Röhlinger Jessica
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort des Herausgebers
- Naturraum
- Herrschafts-, Siedlungs - und Kirchengeschichte
Fränkische Landnahme und Karolingischer Landesausbau (500-1000)
Hoch- und Spätmittelalter (1000-1500)
Frühe Neuzeit (1500-1803)
Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert
- Historische Ortsstruktur der Walddörfer und Entwicklung bis heute
Straßenangeranlage der „Neuen Dörfer" Waldberg, Langenleiten und Sandberg und Kilianshof im Rahmen des absolutistischen Landesausbaus
Schmalwasser - Ein Straßendorf im Bachtal aus der Zeit der dritten Kolonisationsphase des Salzforstes
Historische Sozialtopographie
Baubestand
- Historische Flur- und Nutzungsstruktur und Entwicklung bis heute
Salzforst und weitere herrschaftliche Wälder bzw. Staatswälder
Fürstbischöfliche Bestimmungen und Plangewannfluren
Ackerbau
Viehwirtschaft
Wiesenwirtschaft
Obstbau
Bäuerlicher Wald
Nutzungstrends bis heute
Neue Lösungsansätze
- Historische Verkehrs- und Gewerbestruktur
Altstraßen
Historische Ortsverbindungen und historische Fußwege
Gewerbe, Rohstoffgewinnung, Hausindustrie und bäuerliche Nebengewerbe
- Das Kreuzberggebiet als religiös geprägte, historische Kulturlandschaft
Rhöner Kilianslegende
Wallfahrts- und Prozessionswege
Religiöse Flurdenkmale
- Erholung und assoziative Elemente
Kreuzberg und Schwarze Berge
Sagen und Erzählungen
Die Walddörfer und ihre Pfarrer
Frühe Landschaftsforografie
Künstler und Kunsthandwerker der Walddörfer
- Vorgehensweise und Methodik
- Glossar
- Literatur - und Quellenverzeichnis
Rhön,
Salzforst,
Ortsstruktur,
Walddörfer,
Staßenanger,
Wiesenwirtschaft,
Obstbau,
Altstraßen,
Kreuzberg,
Kilianslegende,
Flurdenkmale,
Schwarze Berge