Historische Kulturlandschaft Rhön
Historische Kulturlandschaft des oberen Sinntales - Gemeinde Riedenberg und Marktgemeinde Wildflecken
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Naturräumliche Grundlagen
- Herrschafts-, Siedlungs- und Kirchengeschichte im Uberblick
Fränkische Landnahme und karolingischer Landesausbau (500-1000)
Hoch- und Spätmittelalter (1000-1500)
Frühe Neuzeit (1500-1803)
Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert mit besonderem Schwerpunkt der Militärgeschichte
- Historische Ortsstruktur und Entwicklung im oberen Sinntal bis heute
Der hochmittelalterliche fuldische Burgweiler Werberg
Der spätmittelalterliche Doppelort Unter- und Oberriedenberg
Die frühneuzeitlichen Einzelhöfe und Glashüttenansiedlungen im fuldischen Grenzgebiet
Oberbach und Wildflecken - Straßendörfer (Ubergang zum Haufendorf) in Bachtälern aus der Zeit der dritten Kolonisationsperiode im würzburgischen Salzforst
Rothenrain und Reußendorf - hochgelegene Straßendörfer aus der Zeit der vierten Kolonisationsperiode im würzburgischen Salzforst
- Historische Flur- und Nutzungsstruktur und Entwicklung bis heute
Hochmittelalterliche Blockgemengeflur Werberg
Blockgemengeflur Unterriedenberg, Gewannflur Oberriedenberg
Block- und Blockgemengefluren der Einzelhöfe und der Glashüttenansiedlungen
Gewannfluren der Dörfer der Dritten Kolonisationsphase
Gewannfluren der Dörfer der Vierten Kolonisationsphase
- Historische Verkehrsstruktur
Altstraßen
Lokales Straßen- und Wegenetz
Lokalbahn Jossa-Wildflecken
Wallfahrts- und Prozessionswege, sakrale Denkmäler
- Historische Gewerbestruktur
Eisenerzabbau
Glashütten
Köhlerei und Pottaschensiederei
Basaltabbau
Krugfabrik und Ziegelhütten
Schwerspatabbau
Mühlen und Elektrizitätserzeugung
- Erholung und assoziative Elemente
- Künftige Entwicklung der Kulturlandschaft
- Anmerkungen
Mündliche Quellen
Bildnachweis
Literatur- und Quellenverzeichnis
Impressum
Rhön,
Burgweiler,
Altstraßen,
Wallfahrt