Münchner Bücher

Max I. Joseph und die Frauen

Inhaltsverzeichnis

  • Grußwort
    von Dr. Florian Herrmann, MdL
    Der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien
  • Zum Geleit
    von Bernhard Grau
  • Einführung
    von Laura Scherr
  1. Vom Erziehungsinstitut für die weibliche Jugend höherer Stände zum Max-Josef-Stift
    Frauenbildung als zentrales Anliegen
    von Laura Scherr 
  2. Vom Vorbild zum Partner – die Schulen der Ehrenlegion Frankreichs und das Max-Josef-Stift
    von Irene Schinhammer-Schön und Laura Scherr

    Mädchenschulen – Modern aus Tradition
    von Katharina Willimski

    Zeittafel
     
  3. Max I. Joseph (1756–1825):
    Sohn, Ehemann, Vater vieler Töchter
    von Laura Scherr
     
  4. Schwester und Schwager:
    Herzogin Maria Anna (1753–1824) und Herzog Wilhelm (1752–1837) in Bayern
    von Gerhard Immler 
     
  5. Die erste Ehefrau:
    Auguste Wilhelmine (1765–1796)
    von Georg Kolb
     
  6. Die zweite Ehefrau:
    Caroline Friederike Wilhelmine (1776–1841)
    von Christian Sepp
     
  7. Die Kurfürstin(witwe):
    Maria Leopoldine (1776–1848)
    von Sylvia Krauss-Meyl
     
  8. Eine evangelische Königin – religiöse Toleranz in Bayern?
    von Katharina Hillenbrand
     
  9. Der Wissenschaftslehrer der Prinzessinnen:
    Friedrich Wilhelm von Thiersch (1784–1860)
    von Georg Kolb
     
  10. Die älteste Tochter für die Krone:
    Auguste Amalie (1788–1851)
    von Sylvia Krauss-Meyl
     
  11. Die zweitälteste Tochter für (Württemberg und) Österreich:
    Charlotte Auguste Karoline (1792–1873)
    von Gerhard Immler
     
  12. Dynastische Verbindung zu Preußen und Sachsen:
    Die Zwillinge Elisabeth Ludovika (1801–1873) und Amalie Auguste (1801–1877)
    von Christoph Bachmann
     
  13. Dynastische Verbindung zu Österreich und Sachsen:
    Die Zwillinge Sophie Friederike Dorothea Wilhelmine (1805–1872)
    und Maria Anna Leopoldine Elisabeth Wilhelmine (1805–1877)
    von Laura Scherr und Teresa Neumeyer
     

  14. Innerbayerische Verbindung mit internationaler Wirkung:
    Ludovika Wilhelmine (1808–1892)
    von Christian Sepp
     

  15. Familienliebling – Sorgenkind:
    Maximiliane Josephine Caroline Elisabeth (1810–1821), genannt „Ni“
    von Christian Sepp 
     

  16. Das Wittelsbacher Album
    Höfische Wohnkultur des frühen 19. Jahrhunderts in einzigartigen Interieur-Aquarellen
    von Birgit Jooss

  • Nachweise zu Kapitelabbildungen, Leihgeber bzw. Geber von Reproduktionen, Dank

Max-Josef-Stift, Mädchenschulen