Römerregion Chiemsee: Ein archäologischer Führer
Krammer Andrea, Steidl Bernd, Schnurbein Siegmar von
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung
- Naturraum und Geologie des Chiemsee-Gebietes
- Was ist der Chiemgau-Impakt?
- Römische Landwirtschaft im Chiemgau
- Die vorrömische Besiedlung bis zu den Kelten
- Das Königreich der Noriker
- Roms Griff nach den norischen Bodenschätzen
- Italiker, Kelten und Veteranen: Die Bevölkerung zur Römerzeit
- Geiselprechting - Bürgerrechtsurkunde für den Reitersoldaten Cattaus
- Kaiser Claudius gestaltet die Provinz
- Römische Straßen und Wasserwege im Chiemgau
- Meilensteine
- Stadt und Land
- Ein typisch römisches Bauelement: Der Risalit
- Wandel durch Handel: Die Wirtschaft
- Nekropolen: Die Städte der Toten
- Krieg und Krisen: Das schwierige 3. Jahrhundert
- Phönix aus der Asche: Kaiser Diokletian stabilisiert die Provinz
- Romanen und Bajuwaren: Der Weg ins Mittelalter
- Aschau | Das Priental zur Römerzeit
- Aschau | Höhlenleben in Notzeiten
- Bad Endorf | Eine villa lüftet ihr Geheimnis
- Bergen-Holzhausen | Ein Gutshof der Mittelklasse
- Norisches Hypokaustum
- Bernau | Baden am Fuße der Kampenwand
- Der bayerische Humanist Johannes Aventinus (1477-1534) und der Römerstein von Bernau
- Breitbrunn-Unterkitzing
Ein Gutshof mit See- und Alpenblick
- Chieming
Ein steinreicher Ort
- Grabenstätt-Erlstätt
Mosaikenpracht in der Luxusvilla
- Fibelproduktion in Erlstätt
- Grassau
Römer im Achental?
- Norisch-pannonische Frauentracht
- Pittenhart
Kriegsverlust: Der Altarfür Jupiter Arubianus und Bedaius
- Prien-Bruck
Die lange Entdeckungsgeschichte einer Villa
- Seebruck
Bedaius, ein Gott und sein Heiligtum
- Das Capricorn von Seebruck:
Keine bildliche Darstellung des Gottes Bedaius!
- Literatur
Abbildungsnachweis
Besiedlung,
Kelten,
Noriker,
Meilensteine,
Romanen,
Bajuwaren,
Hypokaustum