Exil: Geschichte einer Vertreibung 1933-1945
Benz Wolfgang
Inhaltsverzeichnis
- Politische Emigration im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik
Ein Krupp-Direktor im Schweizer Exil
Im Streit um die Kriegsschuld
Der Fall Nicolai
Die «Freie Zeitung»
Friedrich Wilhelm Foerster: Pazifistund Europäer
Als radikaler Demokrat verfemt: Emil J. Gumbel
- Flucht vor der «nationalen Revolution»
Exodus der Gegner: Das politische Exil
Diffamierung, Diskriminierung, Verfolgung: Prinzipien nationalsozialistischer Diktatur
Das Kulturexil
Das Exil als tödliche Falle
Karrierebrüche
Hilfe und Selbsthilfe.
Paradigmatische Existenz: Werner Hegemann, Architekt und Publizist
- Vertreibung durch Diskriminierung. Jüdische Auswanderung 1933-1938
Nationalsozialistische «Judenpolitik»
Die Illusion jüdischer Selbstbehauptung
Der schwere Entschluss zur Auswanderung
Die zionistische Alternative: Kurswechsel nach den Nürnberger Gesetzen
Psychologische und bürokratische Barrieren
Hachschara
Das Haavara-Abkommen
Deportation der Ostjuden
Reichskristallnacht
Hertha Nathorffs Weg ins Exil
Das offizielle Ende jüdischer Emigration
Ernst Loewy, ein enttäuschter Zionist
- Orte des Exils
Erste Stationen: Saarbrücken, Wien, Amsterdam
Schweiz
Prag und Brünn
Paris und Marseille
Mexiko
London
Moskau
New York
Ibibobo und Buenos Aires
Shanghai
Sydney und Melbourne
- Kindertransporte
Vorbereitung auf Erez Israel: Die Jugend-Alijah
Vom Frankfurter Waisenhaus nach Kfar Hanoar und Jerusalem
Die «Cedar Boys»
Kindertransporte nach Großbritannien 1938/39
Corporal Gene O’Brian
Fred Jordans Karriere: Zionist in Wien, Metalldreher in London, Verleger in New York
Tragödie in Annemasse
Solidarität und Hilfe: Die Kinder der Villa Emma in Nonantola
Recha Freier, die streitbare Retterin
- Alijah Bet. Verbotene Wege nach Palästina
Unerreichbares «Gelobtes Land»
Sonder-Hachschara
Gestrandet in Kladovo
Ein langer Weg nach Israel
Die Irrfahrt der «Exodus»
- Fiktion und Realität: Literaturim Exil
Themen und Karrieren
Der Moskauer Schriftstellerkongress
Audienz bei Stalin
«Das siebte Kreuz»
«Der Weg zur Grenze»
- Rückkehr aus dem Exil
Distanzierte Erkundung
In der Uniform der Sieger
Willkommen bei richtiger Gesinnung
Staatstragende Prominenz. Kulturschaffende Remigranten in der DDR
Widerstand, KZ, Flucht, Heimkehr: Als jüdische Kommunistin im Exil
Ressentiments
Staatsgründung im Westen. Anteil und Konzepte des Exils
Juden und andere Emigranten unerwünscht
«Charterflug in die Vergangenheit»
- Wann endet das Exil?
- Anhang
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Bildnachweis
Register
Nationalsozialistische «Judenpolitik»,
Auswanderung,
Nürnberger Gesetzen,
Deportation der Ostjuden,
Reichskristallnacht,
Exils,
Kindertransporte Widerstand,
KZ,
Flucht,