Münchner Bücher

Kunst, Geld und Politik um 1900 in München

Formen und Ziele der Kunstfinanzierung und Kunstpolitik während der Prinzregenten-Ära

Ludwig Horst

Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT DER HERAUSGEBER
  • VORBEMERKUNG UND DANK
  • VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN
  1. KUNSTDISKUSSION IN DEN BAYERISCHEN LANDTAGSDEBATTEN VON 1886-1912
    1. Etat für Kunst (und die Verfassung)
    2. Parteienlandschaft im Landtag
    3. Kunstdebatten unter dem Kultusminister Lutz (1886-1890)
    4. Kunstdebatten unter dem Kultusminister Ludwig August von Müller (1890-1895)
    5. Kunstdebatten unter dem Kultusminister Robert von Landmann (1895-1902)
    6. Kunstdebatten unter den Kultusministern Clemens Freiherr von Podewils-Dürniz und Anton von Wehner (1902-1912)
       
  2. DER MÜNCHNER Glaspalast UND ANDERE AUSSTELLUNGSGEBÄUDE FÜR DIE AUSSTELLUNGEN DER MÜNCHNER KÜNSTLERGRUPPEN
    1. Die Münchner Künstlergenossenschaft (MKG) und der Glaspalast
    2. Die Münchner Secession und ihre Ausstellungsgebäude
    3. Der Bayerische Kunstgewerbeverein und seine geplante und nicht durchgeführte Ausstellung von 1904 im Glaspalast
    4. Der Deutsche Künstler-Verband München und seine juryfreie Kunstausstellung
    5. Die »Pro arte«-Gesellschaft m.b.H.
  3. VERKÄUFE AUS DEM MÜNCHNER Glaspalast
    1. Die von der MKG erstellten Listen mit den verkauften Kunstwerken aus den Glaspalastausstellungen von 1901-1912 
       
  4. ANKÄUFE DER K. STAATSGEMÄLDESAMMLUNG (BAYERISCHE STAATSGEMÄLDESAMMLUNGEN) VON 1886-1912
    1. Etat zur Ergänzung der Kunstsammlung des Staates und die Ankaufs-Kommmission
    2. Erwerbungen der Staatsgemäldesammlungen, an Hand der Aktenlage kommentiert
    3. Erwerbungen der Staatsgemäldesammlungen in systematischer Auflistung
  5. DAS JAHR 1900 IM SCHNITTPUNKT DER KUNSTPOLITISCHEN EREIGNISSE
    1. Die politische Situation und Aspekte zur Münchner Kunstszene
    2. Die Ankaufspolitik der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
  6. DIE TSCHUDI-SPENDE
    1. Hugo von Tschudi in Berlin
    2. Tschudi in München
  7. DAS REICH UND DIE KULTURHOHEIT DER LÄNDER
    1. 20.000 M Reichszuschüsse
    2. Antrag auf etatmäßige Reichszuschüsse für Kunst und Wissenschaft
    3. Aktivitäten einzelner Gruppen im Ausland
  8. »SWINEMÜNDER KAISERDEPESCHE« UND DIE STREICHUNG VON 100.000 M
     
  9. EINHEITLICHES VERFAHREN BEI KONKURRENZEN DER BILDHAUERKUNST UND ERRICHTUNG VON DENKMÄLERN (IN AUSWAHL)
    1. Grundsätze für das Verfahren bei Wettbewerben der Bildhauerkunst im Reich
    2. Errichtung von Denkmälern (in Auswahl)
      Denkmal Kaiser Ludwig des Bayern
      Denkmal des Pfalzgrafen Otto von Witteisbach
      Prinzregentendenkmal
      Denkmal Kaiser Wilhelm I. in Nürnberg
      Robert-Koch-Denkmal in Berlin
  10. DIE STIFTUNG DES PRINZREGENTEN LUITPOLD UND ANDERE PRIVATE STIFTUNGEN, SCHENKUNGEN, VEREINE UND ÖFFENTLICHE STIPENDIEN ZUR FÖRDERUNG VON KUNST UND KÜNSTLERN IN BAYERN
    1. Prinzregent Luitpold-Stiftung für Künstler 
    2. Akademie-Stipendium und andere Stiftungen
      Hügel'sche Stiftung
      Mettingh'sche Stiftung
      Reisestipendium des Grafen Schack
      Schenkung des Grafen Moy
      Stiftung bei der Akademie
      Schenkung des Verlagsbuchhändlers Hermann Nabel
    3. Der Künstler-Unterstützungs-Verein
  11. DER PRINZREGENT LUITPOLD ALS »ARTIUM PROTECTOR«
    1. Luitpold und die Künste und Künstler
    2. Die Privatgalerie des Prinzregenten
  12. ANHANG
    1. Ungedruckte Quellen
    2. Gedruckte Quellen
    3. Literaturnachweis
    4. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur
    5. Register
      Künstler
      Nicht-Künstler
    6. Verzeichnis der Abbildungen
      Abbildungsnachweis 
Künstlergenossenschaft, Glaspalast, Secession, Staatsgemäldesammlung, Künstler-Unterstützungs-Verein