Instrumentalisten und instrumentale Praxis am Hof Albrechts V. von Bayern 1550-1579
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeberin
- Zum Geleit
- Vorwort
Redaktionelle Vorbemerkungen
Abkürzungen
- Einführung
- Instrumentalisten der Hofkapelle Albrechts V.
Einleitung
- Instrumentalisten der Kantorei 1550-1558
- Bildung des italienischen Instrumentalensembles 1559-1567
- Instrumentalisten der Kantorei von der Fürstenhochzeit 1568 bis 1579
- Trompeter Albrechts V. 1550-1579
- Multiinstrumentalisten
- Soziale Stellung der Instrumentalisten am Hof
- Münchner Instrumentalisten als Komponisten
- Beziehungen zwischen den Münchner Instrumentalisten und venezianischen Instrumentalensembles
- Musikinstrumente am Hof Albrechts V.
- Einleitung
- a. Renaissancekonsorts
- b. Stimmtonfragen
- c. Instrumentenbau und -ankauf
- d. Instrumentenstube und Instrumentenverwalter
- Blechblasinstrumente
- a. Zinken
- b. Posaunen
- c. Trompeten
- Schlaginstrumente
- a. Pauken
- b. Trommeln
- c. Triangeln
- Flöteninstrumente
- a. Blockflöten
- b. Querflöten
- Doppelrohrblattinstrumente
- a. Schalmeien und Pommer
- b. Fagotte
- c. Rackette, Sordune
- d. Krummhörner, Cornamusen
- e. Sackpfeifen
- Streichinstrumente
- a. Viole da gamba
- b. Viola Bastarda
- c. Viole da braccio
- d. Liren
- Lauteninstrumente, Cistern, Harfen
- a. Lauten
- b. Cistern, Quintern
- c. Harfen
- Tasteninstrumente
- a. Orgeln
- b. Regale
- c. Kielinstrumente
- d. Clavichorde
- e. Geigenwerk
- Instrumentale Praxis am Hof Albrechts V.
- Einleitung
- Funktionsbereiche im Allgemeinen - Ensemblebildung
- a. Kirchenmusik
- b. Kammermusik
- c. Tafelmusik
- d. Tanzmusik
- e. Schauspielmusiken
- f. Musik bei Turnieren und Umzügen
- g. Musikensembles auf Reisen des
- Produktionsweisen von Musik mit Instrumenten
- a. Gemischt vokal-instrumentales Musizieren
- b. Rein instrumentale Musizierpraktiken
- c. Instrumentale resfacta
- d. Instrumentale Improvisation
- e. Diminutionspraxis - Bastarda Technik
- Fallstudien
- a. Kirchenmusik — instrumentale Praxis im sakralen Bereich
- Striggios Missa sopra Ecco si heatogiorno zu 40 und 60 Stimmen in München 1567
- Die Missa a 24 voci von Annibale Padovano bei der Fürstenhochzeit 1568
- b. Kammermusik
- Lassos Moreschen in einer Aufführung 1568
- Das Mielich-Bild der Münchner Kantorei im Bußpsalmencodex 1570
- c. Tafelmusik: Die sieben Bankette zur Fürstenhochzeit 1568
- Tafelmusik zum Hochzeitsmahl, Sonntag, 22. Februar
- Tafelmusik zum Mittagsmahl, Donnerstag, 26. Februar
- Tafelmusik zum Abendessen, Samstag, 28. Februar
- Tafelmusik zum Mittagsmahl, Sonntag, 29. Februar
- Tafelmusik zum Mittagsmahl, Dienstag, 2. März
- Tafelmusik zum Mittagsmahl, Mittwoch, 3. März
- Tafelmusik zum Mittagsmahl, Sonntag, 7. März
- Notenbeispiele
- Bibliographie
- Quellen und Ausgaben
Einzeldrucke und -handschriften
Sammeldrucke
- Literatur
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Hofkapelle,