Stiftungen und Stipendien an der Ludwig-Maximilians-Universität. Ingolstadt · Landshut · München
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
Von Katharina Weigand
- Begrüßung aus Anlaß der Tagung
„Stiftungen und Stipendien an der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt • Landshut • München“
Von Hans-Michael Körner
- Grußwort zur Tagung
„Stiftungen und Stipendien an der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt • Landshut • München“
Von Bernd Huber
- Stiftungen im Mittelalter - religiöse Motivationen und gesellschaftliche Wirkungen
Von Michael Borgolte
- Gestiftet, und dennoch frei
Fürsten, Päpste, Professoren und die mittelalterliche „libertas scholastica“
Von Frank Rexroth
- Der lange Weg von der Bulle Pius’ II. bis zur Einrichtung der Universität Ingolstadt.
Der Gründungsvorgang aus stiftungsgeschichtlicher Perspektive (1459-1472)
Von Maximilian Schuh
- Stiftungen für die Wissenschaft an der Universität München im 19. und 20. Jahrhundert
Von Reinhard Heydenreuter.
- Das Stiftungswesen an der Medizinischen Fakultät der LMU München in den Jahren von 1960 bis 2017
Von Jeannette Vaje
- Die jüdischen Stiftungen an der Ludwig-Maximilians-Universität
Von Elisabeth Kraus
- König Ludwig II. und sein „Stipendium zur Förderung des Studiums der Geschichte“
Von Katharina Weigand
- Maximilianeum: Die Republik rettet eine königliche Stiftung
Von Peter Jakob Kock
- Stiftungen: ein Erfolgsmodell nicht nur von gestern, sondern auch für heute und morgen?
Von Werner-Hans Böhm
- Autoren
Stifungen,
Stiftungswesen,
LMU,
Maximilianeum