Münchner Bücher

Alpenblick hinter Stacheldraht

Das polnische Offiziersgefangenenlager VII A in Murnau 1939-1945

Lohmann Martin

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Danksagung
  1. Entstehungsgeschichte des Lagers
    1. Murnau wird Garnison - von der Kaserne zum Oflag VII A
    2. Die Kaserne wird Offiziers-Kriegsgefangenenlagerdas Oflag im Spiegel der NS-Presse
    3. Der Aufbau des Lagers
  2. Organisationsstruktur des Kriegsgefangenenwesens
  3. Der Wehrkreis VII
  4. Die Organisationsstruktur des Oflag VIIA
    1. Deutsche und polnische Lagerleitung im Offizierslager VII A
    2. Lagerbewachung
    3. Kommandanten des Offizierslagers
  5. Behandlung polnischer Kriegsgefangener in Deutschland
    1. »Polenpolitik« im Nationalsozialismus
    2. Polnische Kriegsgefangene aus Sicht der Wehrmacht
    3. Himmlers Zugriff auf die polnischen Kriegsgefangenenlager
    4. Polen in deutschen Diensten
  6. Der Weg in die Gefangenschaft
    1. Jozef Tucki - dreimal mit dem Leben davongekommen
    2. Kazimierz Bendisz - ein ganz anderes Ende der Welt
    3. Marian Siarkiewicz - ein trauriger, grauer Tag
    4. Glück?
  7. Generale im Oflag VII A
    1. Konteradmiral Josef Urug
    2. General Tadeusz Piskor
    3. General Juliusz Rommel
    4. General Stanislaw Taczak - deutscher und polnischer Kriegsheld
  8. Belegungen und Verlegungen
    1. Die Gefangenentransporte
    2. Die Anzahl der Gefangenen
    3. Verlegungen
    4. Die polnischen Offiziere
  9. Das Leben im Lager
    1. »Ein ganz normaler Tag im Leben eines polnischen Offiziers im Oflag VII A«
    2. Appelle
  10. Kampf gegen die Langeweile
    1. »Spaziergänge« im Lager
    2. Gerüchte
    3. Lagerpost und Lagermark
    4. Stacheldrahtkrankheit
    5. Ausgang
  11. Frauen
  12. Freizeitaktivitäten
    1. Sport
    2. Prominenter Sportler: Seweryn Kulesza
    3. Kulturelles Leben
    4. Religion
  13. Die jüdischen Kriegsgefangenen - Antisemitismus im Oflag VIl A 
  14. Das Oflag VII A - ein »Musterlager«?
    1. Eine polnische Sichtweise
    2. Visitationsbericht des Internationalen Roten Kreuzes 1939
    3. Die Genfer Konvention und ihre Einhaltung im Oflag VII A
    4. Bewertung des Lagers und der deutschen Lagerleitung aus Sicht des IKRK
  15. Die »nationale Katastrophe« - der Warschauer Aufstand 1944
    1. Die Warschauer Kriegsgefangenen
    2. Witold Pilecki
  16. Die Volksdeutschen im Oflag VII A
  17. Die Abwehr
    1. Von der Abwehr konfiszierte Tagebucheinträge
  18. Der polnische Untergrund
    1. Kazimierz Wierzbianski
    2. Organisation
    3. Radiogeräte
    4. Unterstützung für Personen jenseits des Stacheldrahtes
    5. Verlustenliste
    6. Nachrichten in die Heimat
    7. Bedrohung von außen
  19. Fluchtversuche
    1. Flucht durch den Heizschacht
    2. Das Husarenmeisterstück
    3. Versteck im Lager I: Edward Mamunow
    4. Versteck im Lager II: Alojzy Neterowicz und die deutsche Justiz
  20. Todesfälle im Oflag VII A
    1. Selbstmord
    2. Krankheit
    3. Tödliche Schüsse durch Wachmannschaften
    4. Todesgefahr von außen
    5. Der Friedhof 
  21. Die Befreiung
    1. Der amerikanische Vormarsch bis zum 29. April 1945
    2. 23. bis 26. April 1945: die SS
    3. Der 27. April: die Freiheitsaktion Bayern
    4. Zusammenbruch
    5. Der 29. April 1945
    6. Gab es einen Liquidierungsbefehl?
  22. Nach der Befreiung
  23. Schlussbetrachtung
  24. Epilog: Vom Lager zur Kaserne
  • Literaturverzeichnis
    Primärquellen
    Gedruckte Quellen
    Selbstständige Bücher und Schriften
    Manuskripte
    Aufsätze in Zeitschriften
    Zeitungsartikel
    Internetquellen
    Sonstige Quellen
    Anmerkungen
Murnau, Garnison, Lagerbewachung, Kriegsgefangene, Fluchtversuche, Gefangenschaft, Freiheitsaktion Bayern, Kriegsheld, Gefangenentransporte, Genfer Konvention, Warschauer Aufstand