Münchner Bücher

Staufer und Welfen

Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Manfred Weitlauff
    Das „weifische Jahrhundert " in Bayern und sein kirchengeschichtlicher Hintergrund
  • Bernd Schneidmüller
    Unruhe als politische Kraft im mittelalterlichen Reich
  • Bernd Schneidmüller
    Heinrich der Löwe
    Innovationspotentiale eines mittelalterlichen Fürsten
  • Rudolf Schießer
    Heinrich der Löwe, Otto von Freising und Friedrich Barbarossa
    am Beginn der Geschichte Münchens
  • Knut Görich
    Konflikt und Kompromiss:
    Friedrich Barbarossa in Italien
  • Knut Görich
    Jäger des Löwen oder Getriebener der Fürsten?
    Friedrich Barbarossa und die Entmachtung Heinrichs des Löwen
  • Willibald Sauerländer
    Dynastisches Mäzenatentum der Staufer und Weifen
  • Gerd Althoff
    Kaiser Heinrich VI.
  • Peter Csendes
    Die Doppelwahl von 1198 und ihre europäischen Dimensionen
  • Wolfgang Stürner
    Kaiser Friedrich II. al s Herrscher im Imperium und im Königreich Sizilien
  • Thomas Frenz
    Das Papsttum als der lachende Dritte?
    Die Konsolidierung der weltlichen Herrschaft der Päpste unter Innozenz III. 
  • Wolfgang Stürner
    Die Söhne Friedrichs II. und das Ende der Staufer
  • Werner Hechberger
    Bewundert — instrumentalisiert — angefeindet
    Staufer und Weifen im Urteil der Nachwelt
     
  • Chronik
    Anmerkungen
    Register der Personen
    Bildnachweis
    Autoren und Herausgeber
Staufer, Welfen. Mäzenatentum