Kirchen, Kanonen und Kommerz
Führer durch die Abteilungen Mittelalter bis 17. Jahrhundert im Museum für Hamburgische Geschichte
Inhaltsverzeichnis
- Hamme, Burg und frühe Stadt
- Von der Holzkirche zum Mariendom
- Das doppelte Hamburg und seine Entwicklung zur Hansestadt
- Ohne Wasser lief nichts
Von Gewerbemühlen, Brauerben und Wasserkünsten
- Mit der Kogge unterwegs
Ladung, Umschlag und Handelswege
- Sakrale Ausstattung und die Hamburger Bildschnitzerkunst vom Spätmittelalter bis zum Frühbarock
- Kirche im Umbruch
Reformation und Säkularisierung
- Vom Pfennig zum Taler
Währungsvielfalt und Währungseinheit
- Kontore und Banken
Hamburg als Handelszentrum
- Die Börse
ein Platz der Löwen und Gewandschneider
- Truhe und Schapp
Möbel zum Verwahren und Repräsentieren
- Kupferhandel und Kanonendonner-
der Schiffsfund von Wittenbergen
- Auseinandersetzungen um den Elbstrom
Elbsicherung und Privilegien
- Kampf den Seeräubern
Seeschlachten auf der Ost- und Westsee
- Bauen und Wohnen in der Stadt um 1600
- Bauschmuck an Bürgerhäusern
- Wie die Kaufleute wohnten
Binnenstrukturen eines Kaufmannshauses
- Goldschmiedekunst in Hamburg
- Im Schutz der Wälle und Tore
Bewaffnung, Kirchspielsorganisation und Bürgerwache
- Barocker Schmuck an und in den Kirchen
- Hamburg als Nachrichtenzentrum
- Literaturhinweise
- Plan der Ausstellung
Hammaburg,
Mariendom,
Hansestadt,
Kogge,
Pfennig,
Taler,
Kontore,
Börse,
Schapp,
Seeräuber