Geschichte und Kultur der Juden in Bayern
					
	Aufsätze
	
    
      
        
	Vorwort
 
Die vom Germanischen Nationalmuseum und vom Haus der Bayerischen Geschichte veranstaltete Ausstellung »Geschichte und Kultur der Juden in Bayern« gibt eine Rückschau auf das bayerische Judentum, das in den verhängnisvollen Jahren der NS-Hcrrschaft vertrieben oder vernichtet wurde.
 
Dieser Aufsatzband ist daher, ebenso wie der Katalog zur Ausstellung, der Band »Lebensläufe« sowie die »Bibliographie zur Geschichte der Juden in Bayern«, um deren Publikation sich das Haus der Bayerischen Geschichte bemüht, der Erinnerung verpflichtet. Weit über das wissenschaftliche Anliegen hinaus stellt sich damit eine eminente Bildungsaufgabe: historisches Bewußtsein langfristig zu prägen und geschichtliches Wissen auch an eine breite Bevölkerung zu vermitteln. Daher richtet sich dieser Band nicht nur an die Fachwissenschaft, sondern will vielmehr den Besuchern der Ausstellung Vertiefung und Ergänzung bieten. Er stellt ein wissenschaftliches Kompendium dar, soll aber auch dem interessierten Laicn ein aspektreiches Lesebuch sein.
 
       
    
          
               
               
               
               
    - Vorwort
- Religion und Kult
 Nathan Peter Levinson Einfuhrung in die jüdische Religion
 Geheiligte Zeiten
- Mordechai Breuer
 Die Responsenliteratur als Geschichtsquelle
- Tuviah Kwasmaiin
 Jüdische Grabsteine
- Bernward Deneke
 Jüdisches Zeremonialgerät in Bayern
 
    - Peter Herde
 Die Kirche und die Juden im Mittelalter
- Michael Toch
 Jüdische Geldlcihe im Mittelalter
- Josef Kirmeier
 Aufnahme, Verfolgung und Vertreibung.
 Zur Judenpolitik bayerischer Herzöge im Mittelalter
- Hans Hagn
 Mittelalterliche Judeneide in Bayern
- Hans-Georg von Mutius
 Die Anfange der religiösen Poesie im mittelalterlichen bayerischen Judentum
- Robert Suckale
 Über den Anteil christlicher Maler an der Ausmalung hebräischer Handschriften der Gotik in Bayern
- Georg Spitzlberger
 Die jüdische Siedlung im mittelalterlichen Landshut
- Kuno Ulshöfer
 Zur Situation der Juden im mittelalterlichen Nürnberg
- Andreas Angerstorfer
 Von der Judensiedlung zum Ghetto in der mittelalterlichen Reichsstadt Regcnsburg (bis 1519)
- Roland Flade
 »Jene, einem rebenreichen Weinstock verglichene Gemeinde«.
 Zur Situation der Juden im mittelalterlichen Würzburg
Juden in der frühen Neuzeit
 
 
Juden in der Gesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts
 
    - Manfred Treml
 Von der »Judenmission« zur »Bürgerlichen Verbesserung«.
 Zur Vorgeschichte und Frühphase der Judenemanzipation in Bayern
- Hendrikje Kilian
 Die Anfänge der Emanzipation am Beispiel der Münchner jüdischen Gemeinde
- Falk Wiesemann
 Rabbiner und jüdische Lehrer in Bayern während der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts. Staat - Reform - Orthodoxie
- Christoph Daxelmüller
 Jüdisches Alltagsleben im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel Unterfrankens
- Wolfgang Häusler
 Judenfeindliche Strömungen im deutschen Vormärz
- Walter Zwi Bacharach
 Das Bild des Juden in katholischen Predigten des 19.Jahrhunderts
- Karl Mistele
 Volkskundliche Aspekte traditioneller Judenfeindschaft
- Falk Wiesemann
 Deutsche Nation und bayerische Heimat.
 Zum Geschichtsbewußtsein der Juden in Bayern
- Cornelia Foerster
 Wohlfahrtsvereine und Sozialpolitik im deutschen Judentum
- Michael Eissenhauer
 Die Nürnberger Synagoge von 1874.
 Zwischen Emanzipation und Assimilation
- Donald L. Niewyk
 Das Selbstverständnis der Juden und ihre Beteiligung am politischen Leben des Kaiserreiches und der Weimarer Republik
- Eva-Maria Tiedemann
 Erscheinungsformen des Antisemitismus in Bayern am Beispiel der Bayerischen Antisemitischen Volkspartei und ihrer Nachfolgeorganisationen
- Otto Lohr
 Die wirtschaftliche Tätigkeit der Juden von 1870 bis 1933
- Hartmut Zelinsky
 Der Dirigent Hermann Levi. Anmerkungen zur verdrängten Geschichte des jüdischen Wagnerianers
- Evamaria Brockhoff
 Literatur von Juden —jüdische Literatur.
 Der Skandal um Arthur Schnitzlers Komödie »Der Reigen«
    - Herbert A. Strauss
 Anfänge und Folgen des Antisemitismus
- Wolf Weigand
 Jüdisches Leben unter der Bedrohung des Antisemitismus.
 Formen jüdischer Selbstbehauptung vor und während der NS-Zeit
- Lothar Gruchmann
 Das »Blutschutzgesetz« vom 15. September 1935.
 Entstehung, Anwendung und rechtsgeschichtliche Bedeutung
- Gerhard Schröttel
 Christen und Juden. Die Haltung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern seit 1933
- Wolfgang Benz
 Deportation und Ermordung
Die Zeit nach 1945
    - Abraham J.Peck
 Jüdisches Leben in Bayern nach 1945. Die Stimme von She'crit Hapletah
- Juliane Wetzel
 Jüdische Kultur im Bayern der Nachkriegszeit
- Schalom Ben-Chorin
 Neuanfänge jüdischen Lebens in Israel
- Ludwig Wamser
 Archäologie und Zeitgeschichte.
 Untersuchungen in der ehemaligen Synagoge zu Veitshöchheim
- Bernd Vollmar
 Jüdisches Kulturerbe und Denkmalpflege
- Klaus Wittstadt
 Die katholische Kirche und das Judentum nach 1945
- Friedrich Georg Friedmann
 Vom Schicksal der deutsch-jüdischen Kultur. Betrachtungen eines Überlebenden
- Daniel Krochmalnik
 Autobiographien von Juden der Nachkriegsgeneration in Deutschland und Österreich von 1979 bis 1988
 
Abkürzungen
Glossar
Autoren
Orts- und Namensregister
Bildnachweis