Vorwort: Ein zäher Aufbruch
Kunst-Geschichten
	- 1945   Die vergessene Muse
	Nach dem Krieg kein Platz und Interesse für alte und neue Kunst / Neues Leuchten 
	- 1946   Analphabeten-Geschmack
	Hilfe für die Kunst der Moderne, aber das „Extreme" ist unerwünscht / Karikatur ganz groß / Caspar und Kaspar 
	- 1947   Wiedergutmachung
	Erste Ausstellung in einem Flügel der Städtischen Galerie / Die Neue Gruppe / Die Graphik blüht 
	- 1948   Fasching als finanzier
	Wie Münchner Künstler eine Heimat im Haus der Kunst fanden / Hundhammer mischt mit 
	- 1949   ZEN-die Erleuchtung
	Amerikaner animieren das „Kunstschaffen in Deutschland" / Chanceverpasst 
	- 1950   Gegen Blabla und Barbarei
	Kämpfer Oskar Kokoschka kritisiert die zeitgenössische Kunst / Streit um den „Stil" 
	- 1951   Ateliers dringend gesucht
	Schwabinger Maler und Bildhauer immer noch in Existenznot / Zwei Mark für den Akt 
	- 1952   Dürer im Dienstzimmer
	Ausweichquartiere für Staatsgemäldesammlungen gesucht 
	- 1953   Wider den „Wasserkopf"
	Pläne für Museen-Viertel, doch die Provinz verlangt Anteil 
	- 1954   Goya wird geröntgt
	Doerner-Institut entlarvt Bildfälscher durch moderne Technik 
	- 1955   Der perfekte Picasso
	Auch „Guernica" und „Massaker in Korea" in München 
	- 1956   Falsche Rembrandts?
	Pinakothekdirektor Buchner wird an zwei Front angegriffen / Im Führerauftrag/Kunst und Krempel 
	- 1957   Schatz aus dem Keller
	Gabriele Munter übergibt München das Frühwerk Kandinskys
	Neue Alte Pinakothek / Auf neuer Spur 
	- 1958  Der große Reigen
	„Die Kunst ist an der Herrschaft" - passend zur 800-Jahr-Feier 
	- 1959  Anschlag auf Rubens
	Ein Wirrkopf, neue Wilde und eine Vorhut von Revoluzzern / Rumoren in der Akademie / Kitsch und Dreck 
	- 1960   „Kunst-Diktatur"
	Buchheim startet einen langen Rechtsstreit um Rechte an Bildern /  Außenseiter drängen rein / Gauguin und Utrillo / Asiatische Schätze / Sammlung Reuschel / Großbetrug mit Fälschungen 
	- 1961   Krampfhafte Suche
	Neorealisten gegen Abstrakte doch es fehlt die Dramatik / Jugendstilzentrum in Sicht / Kunst aus der Maschine / Wer war Bolus Krim? / Illustratoren / Karikaturisten 
	- 1962   Die Alten bekennen Farbe
	Zum Gedächtnis an die Bahnbrecher eines halben Jahrhundert / Noch einmal Blauer Reiter / Münter-Schatz geöffnet / Noch einmal „Entartete Kunst" 
	- 1963   Vor dunklen Wänden
	Alte Pinakothek wieder neu, neue Galerien in alten Prachtstraßen / Einbruch der Physik / Franke neu mit Nay / Jugend gesucht / Gemälde geschossen / Rätselhafter Diebstahl / Wo endet die Freiheit? 
	- 1964  Der große Jahrmarkt
	Kunst verlässt die Museen und Galerien, sie kommt ins Kaufhaus / Kunst auf der Straße / Kunst aus der Steckdose / Kunst im Supermarkt / Kunst im Kohlenkeller / „Secession" neu belebt / Erziehung zur tot/ Kunst als Selbstzweck / ..Münchner Schule" 
	- 1965   Geld und Geschenke
	Bayerns Kunstpolitik auf Trab / Blauer Reiter im Stall / Sammlung Fohn / Sammlung Kohler / Jugend zieht Spitzweg vor / Hitlers Kunsterbe / Padua boykottiert? 
	- 1966   Ein Gesamtkunstwerk
	Privatmann ermöglicht die Wiederherstellung der Villa Stuck / Galerie des XX. Jahrhunderts / Deutsche Kunst fotografiert / Eine Bank als Mäzen / Kunst wird knapp / Raus aus dem Krematorium 
	- 1967   Treibhaus der Triebe
	Ausstellung erotischer Kunst des Zwanzigsten Jahrhunderts / Gegen Opas Kunst / Mäzen Gunter Sachs / Spitzweg „aktuell" 
	- 1968   Die Revolution ruft
	Auch die Künstler gerieten in den Umbruch des Unruhejahres / Pi-Pa-Pop / Poster als Medium / Heimkehr des Jugendstils / Wider die Konsumkultur / „Nestbeschmutzer" 
	- 1969   Sex. Jazz. Dampferparty
	Wie man heute Kunst verkauft / Verpackung wichtiger als Inhalt / „Situationen".../.....Aktionen" / „Entartet" - verboten / Kunst & Krempel II 
	- 1970   „Verändert die Welt"
	Kultusminister erwirkt Schließung einer Doku-Schau im Kunstverein / Ohne Publicity und Publikum / Macher Schult in Aktion / Kunst ohne Künstler 
	- 1971   Idyll mit Hüll
	Sonntagsmaler beteiligen sich an einer Demo-Schau pro Umwelt / Popart wird politisch / Viel Lärm im Kunstforum / Rosa Zeiten in Schwabing / Produzenten ganz frei 
	- 1972   Wilhelm Leibls Lederhose
	Erste Olympia-Schau: Bayerns Kunst, Kultur und Kuriosa / Weltkunst im „Antikörper" / Boom in Chinoiserie / Kunst der Träumer / Kunst der Sportler / Gesamtkunstwerk Olympia / Trauernde Spielstraße 
	- 1973   Millionenspiel um Muckis
	Wie die „Bilderbarone" von einer Kunstmafia ausgenommen wurden / Die neue Landschaft / Ein Konzern tritt auf 
	- 1974   Zurück zum Primitiven
	Viel Zulauf zur naiven Malerei von Handwerkern und Hausfrauen / Was uns Altdorfer sagt / Müll vom Macher / Politisierter Kunstverein 
	- 1975   Welt des schönen Scheins
	Populäre Ausstellungen: Hundertwasser, Schiele und Gründerzeit
	Rundherum ist alles Kunst / Spielzeug und Preise / Die dritte Klasse 
	- 1976   Neue Heimat Haidhausen
	Kommerz und Touristenrummel vertreiben Künstler aus Schwabing / Kunstkaufhaus Haimhausen / Zeige deine Wunde / Mehr absurd als abstrakt / Geschichte eines Ebenbildes / Malende Museumswärter 
	- 1977 Ein Zettalter augewertet
 
	- Die Deutsche Kunst der Dreisigerjahre war mehr als Nazi-Kitsch /  Bieder und bürgerlich / Der Biss der Bulldoge
 
	- 1978 Misere der Museen
	Teure Umbauten machen Schließungen wichtiger Sammlungen nötig / Labor für krankes Kulturgut / Wie Kunst in die A|pen kam / Volle Kraft zurück 
	- 1979 Die Braven und Barbaren
	Ein Festival um Max Ernst wirft Fragen der aktuellen Kunstpolitik auf / Rettung der Romantiker / Beuys bringt den Durchbruch / Der Kompass der Karikatur 
	- 1980   Opa über den Dächern
	Wanderausstellung Kreativ im Alrer widerlegt ein Klischee / Kunstfabrik in Haidhausen / Laser zaubert Lichtbilder / Exotik im Missionskloster / Endlich Platz für die Modernen 
	- 1981 Eine moderne Bilderburg
	Größer und teurer als alle neuen Museen: die Neue Pinakothek / Der unbekannte Picasso / Kunst aus dem Abort / Das Kunstbuch boomt 
	- 1982   Von Drachen und Felsen
	Alpenverein stellt „Bilder vom Berg" aus fünf Jahrhunderten vor / Los von Europa 
	- 1983   Ein Schlösschen für Spötter
	Im „Bamberger Haus" soll die Kunst der Satire eine Heimat finden / Spielzeug im Museum / Erdkreuz im Park / Die meisten Museen / Erstes Kunstmagazin 
	- 1984   Am Ende nur Trümmer?
	Kunst des 20. Jahrhunderts zeigt sich mit neuen Akzenten / Goldene und gelbe Zeiten 
	- 1985   Bilder, die viele bewegten
	Mit seinem Expressionismus will Buchheim „Exorzismus" üben / Konsul gegen Kunstverein / Nacktheit in allen Nuancen / Der dreifache Spitzweg 
	- 1986  Möbelrücken im Museum
	„Geheimsammlung" von Kunstgewerbe des Jugendstils kommt ans Licht / Künstler huldigen dem König / Frauen stürmen die Kunstszene 
	- 1987   Als die „Säuberung" begann
	50 Jahre „Haus der Deutschen Kunst" und 40 Jahre „Neue Gruppe" / Wozu Kunst? / Kunst für Aidskranke / Kunst für alle / Abgang von der Szene 
	- 1988  „Nur noch Ruinen"
	Nach 30 Jahren erneut ein Sä'ureanschlag in der Alten Pinakothek / Buchheini - das Gesamtkunstwerk / Achternbusch - der Anarchist / Bilderbogen - die Inspiration / Galerien „zukunftsgerichtet" 
	- 1989   Die ästhetisierte Stadt
	Der neue Kulturreferent, ein „Bildermensch", mobilisiert die Künstler / Focus auf Münchens Kunst / Kunst-Ort Königsplatz 
	- 1990   Domizil für Design gesucht
	Tauziehen um die weltgrößte Sammlung für angewandte Kunst / Münchner Kulturdefizite / Der neue Osten / Museum für Architektur / Phantasie auf der Praterinsel 
	- 1991   Viel Frivoles in Vitrinen
	Europas erstes Museum für erotische Kunst kennt kein Tabu / Große Kunst in kleinen Orten 
	- 1992   Neubau für Multi-Museum
	Wettbewerb entschieden: Vier Staatssammlungen unter ein Dach / Fünf Jahrhunderte Zeitkritik / Haus von Hitler unterm Hammer / Wie Worpswede / Konkurrenz mit Konkreter Kunst / Entdeckungen in Rosenheim 
	- 1993   „Blut-Druck" schockt
	Wie Jenny Holzer auf das Massensterben in Bosnien reagiert / Hoffnung gegen Gewalt / Europas größte Künstlerkolonie / Museum Sammlung Goetz / Verschollene Fresken entdeckt 
	- 1994  Asyl für Alte Meister
	Neue Aspekte in Münchens Kunst-Szene / Von Leibl bis Christo / Berge und Bilder auf der Insel 
	- 1995   Keine bloße Phantasie?
	Museum für Buchheims Sammlungen soll in Feldafing entstehen / Kandinskys Kernspaltung / Engel als Kultobjekt 
	- 1996  Zwei zeichnen den Krieg
	Von Barbizon bis zu den Beatles - Ausstellungen in großer Fülle / Stuck als Aktmodell / Glockenbach lockt Galerien / Aus dem alten Iran 
	- 1997   Alte Menschen ausgestellt
	Sprayer-Graffiti und Spaß-Kultur an ..nicht alltäglichen Orten" / Auf hohen Stühlen / Kunst statt Knödeln / Bauten mit Bildern ..bespielt" / Ist das Demokratisierung? / Kolbes späte Klage 
	- 1998  Spektakel und Stille
	Vom Nutzen und Nachteil des grassierenden Kunst-Tourismus / Renaissance des A.D. / Traumwelt der Berge / Retros reihenweise / Pracht der Medici 
	- 1999   Events auch nachts
	115 Museen und Galerien werden neu „bespielt" und vermarktet / Draußen und drunten / Stiftung Straßenkunst / Kunststadt Neuperlach / Das bilanzierte Jahrzehnt / Der schöne Stein 
	- 2000   Der schöne Schein
	Zur Jahrhundertwende wird die City in „Kunstlicht" getaucht / Kunst als Geldanlage / Mehr Geld für Urbankunst / Weltausstellung wiederholt 
	- ab 2000 Jede Menge Kunst
	Viele neue Initiativen-nur ein Merkmal der Massengesellschaft? / Neue Künstlerkolonien / Pläne über Pläne / Zeichen der Krise 
Anhang
	- Literatur
 
	- Personenregister
 
	- Bildnachweis