Passau
					
	Kleine Stadtgeschichte
	
    
      
        
	Passau, die zweitgrößte Stadt Niederbayerns, liegt an der Grenze zu Österreich sowie am Zusammenfluss der Flüsse Donau, Inn und Ilz. Seit der Grenzöffnung nach Osten und angesichts der Erweiterung der Europäischen Union nach Mittel- und Osteuropa sieht sich die „Dreiflüssestadt“ wieder zunehmend in den Mittelpunkt Europas gerückt. Damit nimmt sie eine Tradition auf, die weit ins Mittelalter zurückreicht. Die Kleine Stadtgeschichte bietet einen kompakten Überblick über die Entwicklung Passaus – von einer keltischer Ansiedlung zur modernen Universitäts- und Europastadt – und nimmt den Leser mit auf eine unterhaltsame Reise durch die Geschichte. Ergänzt werden die Ausführungen durch knappe Beschreibungen der wichtigsten Baudenkmäler und zahlreiche Abbildungen.
Michael W. Weithmann, Dr. phil., geb. 1949, ist als wissenschaftlicher Bibliothekar an der Universität Passau tätig. Er ist Verfasser zahlreicher Sachbücher.
       
    
          
               
               
               
               
	- Vorwort
- Topografie und Vorgeschichte
 Donau, Inn und Ilz
 Keltisches Oppidum Boiodurum
- Boiodurum, Patavia: Das römische Passau
 Kastelle am Donau-Limes
 Wer waren die Bataver?
 Sankt Severin und das Ende der Römerzeit (um 476)
 Was blieb von den Römern?
- Die Stadt der Bischöfe
 Die Gründung des Bistums (739)
 Zentrum der Ostmission
 Passau und das ungarische Stephansreich
 Gisela, erste Königin Ungarns
 Bischöfe, Bürger, Kloster. Eine Stadt - drei Gemeinwesen
 Bischof Wolfger von Erla und das Nibelungenlied
 Die Nibelungenstadt Passau
 Das größte Bistum des deutschen Mittelalters
 Monumente des frühen und hohen Mittelalters
- Bischof und Bürger im Kampf um die städtische Reichsfreiheit
 Das »Land der Abtei«
 Stadterweiterung und Ausbau im 13. Jh.
 St. Nikola: Bayerischer Sperrriegel gen Westen
 Bischof und Bürger eröffnen den Kampf um die Stadtherrschaft (1298)
 Die Bürgerschaft: »Gewappelte« und »Gemein«
 Passauer Gewerbe
 Im Schnittpunkt von Bayern, Böhmen, Österreich und Italien
 Passau und das »Weiße Gold«
 Die Rebellion Andre Hallers (1367)
 Tore und Türme: Die wehrhafte Stadt
 Schwer erkämpft: Das Rathaus
 Spätmittelalterlicher Aberglauben und Judenverfolgung (1478)
 Die Bischöflichen behalten die Oberhand (1482)
 »Dem Menschen uneinnehmbar«: Burg und Festung Oberhaus
 Bayerischer Schiedsspruch (1535)
 Wohlhabendes Passau - Ein Bericht von 1506
 Streidustige Nachbarn: Wittelsbacher und Hab
 Die Reformation in der Domstade
 Der erste bayerische protestantische Märtyrer
 Leonhard Paminger und Wolf Huber
 Das Ende des Passauer Salzmonopols (1594)
 Monumente des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Passavia Sacra: Die hochfürstlich-geistliche Residenzstadt 
 Hort der Gegenreformation
 Die gefährdete Stadt: »Wassergüeß« und Stadtbrände (1662 und 1680)
 Triumphal-barocke Residenz- und Kardinalsstadt im 18. Jh.
 Habsburgisches »EheBeylager« (i6j6) und Kaiserlicher Zufluchtsort (1683)
 Passau und seine Orgeltradition
 Ein »aufklärerisches« Zeugnis über Passau (1783)
 Ernst Moritz Arndt wünscht sich Flügel über der »schönweibrigsten Stadt« (1801)
 Das Ende des Hochstifts: Die Säkularisation von 1803
 Napoleons »Forteresse de Passau«
 Monumente des Barock, Rokoko und Klassizismus
- Bayerns Tor nach Osten: Grenzstadt Passau 
 Die »Rückkehr nach Bayern«: Königliche Provinzstadt im 19. Jh.
 Bischof Heinrich Hofstätter
 Frühe Sorge um das Stadtbild: Der Passauer Malerfürst Ferdinand Wagner
 »Schwarze Ordnungszelle« und »Grenzstadt zur deutschen Ostmark« (1919-1945)
 Die Nibelungenhalle
 Hans Carossa
 Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus
 Nachkriegszeit und Wiederaufbau
 »Politischer Aschermittwoch«
 »Beunruhigung in der Provinz«
 Universitätsstadt (1978) und Oberzentrum (1993)
 Hals
 Die Universität Passau
 Europastadt Passau
- Aufgabe der Zukunft: Die Bewahrung der historischen Substanz 
 Beispiel vorbildlicher Altstadtsanierung: »Wilder Mann«
 Das Museum Moderner Kunst
 Vision und Wirklichkeit der »Neuen Mitte« Passau
 Passau als zukunftsorientierter Wissenschaftsstandort
 Das Innenstadt-Entwicklungsprojekt 2030
 UNESCOBewerbung 2011
 Kirchen im Wandel
 Flutkatastrophe 2013
 Passau in der »Bayerischen Donau-Initiative«
 Passaus neue Rolle an der Donau
 Drei Länder, zwei Sprachen, eine Region
 Größter Kreuzfahrthafen an der Donau
- Zeittafel
- Literatur
- Register
 Ortsregister (allgemein)
 Ortsregister (Passau)
 Personen
- Karte von Passau
- Bildnachweis