Zeitschrift für  bayerische Landesgeschichte
					
	Heft 2
	
    
      
        
	Herausgegeben von der Kommission
für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der 'Wissenschaften
in Verbindung mit der
Gesellschaft für fränkische Geschichte
und der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft
       
    
          
               
               
               
               
    - WOLF-ARMIN FRHR. v, REITZENSTEIN, 
    Latrifex und Tegulator. Lateinische Übersetzungen des Familiennamens „Ziegler" 
    - ALFRED WENDEHORST
    Eine neue Quelle zur Geschichte Bischof Adal-beros von Würzburg (1045-1090) 
    - WILHELM STÖRMER
    Kaiser Heinrich II., Kaiserin Kunigunde und das Herzogtum Bayern 
    - WALTER KOCH
    Neugefundene Urkunden Kaiser Friedrichs II. 
    - KARL SCHNITH
    Zur Erforschung der spätmittelalterlichen Augsburger Historiographie in den letzten fünfzig Jahren 
    - ALOIS SCHMID
    Die Anfänge der Stadt Vohburg 
    - GEORG SCHWAIGER
    Die Grafschaft Werdenfels im fürstbischöflichen Hochstift Freising 
    - REINHARD STAUBER
    Staat und Dynastie. Herzog Albrecht IV. und die Einheit des „Hauses Bayern" um 1500 
    - REINHARD SEYBOTH
    Die landesherrlichen Residenzen der fränkischen Hohenzollern im späten Mittelalter 
    - PETER CLAUS HARTMANN
    Der bayerische Reichskreis im Zeichen konfessioneller Spannungen und türkischer Bedrohung. 
    Die Zeit der letzten Regierungsjahre Herzog Wilhelms V. (1594-1598) 
    - HELMUT RANKL
    Der bayerische Rentmeister in der frühen Neuzeit.
    Generalkontrolleur der Finanzen und Justiz, Mittler zwischen Fürst und Bevölkerung, Promotor der „baierischen Libertät" 
    - JOHANNES MERZ
    Herrschaftsverständnis und Herrschaftspraxis in Franken. 
    Der Fragenkatalog der Würzburger Salbücher an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert