München Bücher

DONAU - UFER - REGENSBURG

Genese einer Ufersiedlung zum mittelalterlichen Stadtquartier

Titel DONAU - UFER - REGENSBURG
Untertitel Genese einer Ufersiedlung zum mittelalterlichen Stadtquartier
Autor:in Nießen IrisHolzhauser PhilippPasda KersingRößner CorinnaZäuner Steven
Herausgeber:in Amt für kulturelles Erbe Stadt Regensburg
Verlag Stadt Regensburg
Buchart Gebundene Ausgabe
Erscheinung Januar 2024
Seiten 840
ISBN/B3Kat 3943222829 (978-3943222821) / BV049526041
Verkaufspreis 64,00 €
Suchbegriff Donau Handel Legionslager Museum der Bayerischen Geschichte Uferbefestigung Stadtbefestigung Stadtquartier 
Ort Regensburg 
Regierungsbezirk Oberpfalz

Der Band beHandelt die Großgrabungen am Regensburger Donaumarkt, die 2009/10 und 2012–15 für den Bau des Museums der Bayerischen Geschichte notwendig wurden. Der Donaumarkt offenbarte erstaunliche und teils überraschende archäologische Funde und Befunde seiner wechselvollen Geschichte. Erstmals konnte die Entwicklung des Donauufers über den Zeitraum des gesamten Mittelalters nachvollzogen werden. Die Befunde sind Zeugnisse der Beziehung der Regensburger zu ihrer Lebensader, der Donau, und bilden verschiedene Phasen der Verstädterung ab. So war das Stadtquartier mit romanischer Bausubstanz, Gassen und einem Platz nahezu vollständig konserviert und konnte mit eindrucksvollen Befunden bis in das frühe Mittelalter zurückverfolgt werden. Hervorzuheben sind insbesondere die teils im Bauverband erhaltenen Holzgebäude der Zeit um 1000, die im feuchten Donauschlamm überdauern konnten. Das Buch bietet eine Detailstudie zum mittelalterlichen Donauufer in Regensburg und untersucht Urbanisierungsprozesse auf der kleinräumigen Ebene des Stadtquartiers. Der suburban gelegene Bereich entwickelte sich in wechselseitiger Abhängigkeit mit dem Herrschaftszentrum und der Stadt. Unterstützt durch ein interdisziplinäres Methodenspektrum aus Geologie, Archäobotanik, Anthropologie, Archäozoologie, Dendrochronologie und Radiokarbondatierung entwirft die umweltarchäologische Auswertung ein umfassendes Bild, das mit neuen Erkenntnissen auf die Gesamtentwicklung der mittelalterlichen Stadt ausgreift.