Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Die süddeutsche Städtelandschaft |
Untertitel | ein interregionaler Vergleich |
Herausgeber:in | Wüst Wolfgang, Wolf Klaus |
Verlag | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Buchart | Gebundene Ausgabe |
Erscheinung | März 2021 |
Seiten | 616 |
ISBN/B3Kat | 3631801173 (978-3631801178) / BV047205314 |
Suchbegriff | Städtelandschaft Städtebänke Ebermannstadts Metropole Waischenfelds Bildungswesen Reichsstadt Residenzstadt Salinenstädte Reichenhall Stadtpfeifer Ortsnamenbuch |
In der Geografie, als einer Leitwissenschaft in Sachen «Landschaft», definiert man aktuell Städtelandschaften als maßstäblich und räumlich ganz unterschiedliche Ebenen. Diese lassen sich auf einzelne Städte, auf bestimmte Stadtregionen und selbst auf Metropolregionen oder die seit 1918 eingeführte Megalopolis projizieren. Historiker verstehen unter einer «Städtelandschaft» meist ein Gebiet mittlerer Größenordnung mit unterschiedlich starker Urbanisierung, wobei in der «Stadtlandschaft» Städte und Märkte, Bürger und Händler im umschriebenen Raum zwangsläufig eine dominierende Rolle spielen. Der interterritoriale Vergleich führt uns einerseits hinaus in die Welt der europäischen Urbanität, andererseits liegt ein deutlicher Fokus auf den großen wie kleinen Städten Süddeutschlands. In Farbe und Ausführlichkeit analysieren die Autoren dort die Stadtkultur vom Mittelalter bis zur Moderne. Politische, soziale und ökonomische Netzwerke werden ebenso behandelt wie spannende interstädtische Bezüge durch Reisende, Gelehrsamkeit, Schulen, Literatur oder Musik. Teildisziplinen wie die Historische Ortsnamenforschung runden das Bild ab.
Wolfgang Wüst
Themeneinführung - Teil 1:
Die süddeutsche Städtelandschaft - ein interterritorialer Vergleich
Klaus Wolf
Themeneinführung - Teil 2:
Die süddeutsche Städtelandschaft aus sprach- und literaturgeschichtlicher Perspektive
Verena Gawert
Zusammenfassung
Wolfgang Wüst
Frühmoderne „Städtebänke“ - Gremien urbaner Interessenvertreter in Kreis- und Reichstagen
Tom Scott
Oberrheinische Städtelandschaften
Helmut Flachenecker
Städtelandschaft Franken
Gerhard Fritz
Stadt und Kloster im Herzogtum Württemberg
Alois Schmid
Städte und Märkte in der Oberpfalz.
Grundzüge ihrer Entwicklung im späten Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit
Thomas J. Hagen
Zwischen Konkurrenz und Kooperation:
Bambergische Landstädte im Ringen um politische Geltung und wirtschaftliche Prosperität. Aufgezeigt am Beispiel Ebermannstadts und Waischenfelds in der Fränkischen Schweiz
Klaus Wolf
Reichsstadt versus Residenzstadt.
Zum literaturgeschichtlichen Profil oberdeutscher Städte vor 1800
Franz Körndle
Stadtpfeifer in der süddeutschen Städtelandschaft.
Professionalisierung, Konflikte, Reisen
Dorothea Fastnacht
Das Historische Ortsnamenbuch von Bayern - Grundlage für die Stadtgeschichtsforschung
Victor A. Ferretti
Augusta-Miszelle zu Cervantes’ „Don Quijote“
Johannes Lang
Monopol - Krise - Marktdynamik.
Zur Entstehung hochmittelalterlicher Salinenstädte im Ostalpenraum unter besonderer Berücksichtigung Reichenhalls
Senta Herkle
„.... ist wohl zu bedenken, daß Ulm ringsum mit Städten und Plätzen umgeben ist, welche einen ausgebreiteten Handel treiben, und ihre Fuhrwerk haben“
Konkurrierende Interessen im Handel süddeutscher Reichsstädte im 18. Jahrhundert
Wolfgang Mährle
„... istf leissige ........ und obacht insgemein über das gantze Schulwesen anbefohlen,“
Die Administration des Bildungswesens in den süddeutschen Reichsstädten in der Frühen Neuzeit
Franz-Rasso Böck
Kempten im Netz interurbaner Kommunikation
Ivana Ebelová / Zdenek Hojda
Die Metropole als verdichtete Städtelandschaft.
Einige Aspekte zur Entwicklung des frühneuzeitlichen Prag
Ilgvars Misäns
Städtelandschaft des mittelalterlichen Livlands
Sabine Wüst
Europäische Genusslandschaften: Foodscapes - interregional
Lina Schröder
„Das Wasser ist so tief, dass auch große Schiffe anlegen können.“
Die Topographie als Katalysator für die Stadtentwicklung in den Lage Landen
Abkürzungen
Orts- und Personenregister....