Unstimmigkeiten im Reich Gottes
Kurioses und Kritisches aus dem Leben der Heiligen
Warum die Liebe den einen durch den Magen und anderen auf die Nerven geht? Wie aus einer Heiligen eine Hure wurde? Worüber griesgrämige Christenmenschen nachdenken sollten? Das erfährt, wer sich mit Heiligenviten und -legenden befasst. Heilige gelten als Vorbilder. Aber längst nicht alle sind nachahmenswert. So ist etwa die Grenze zwischen Glaubenseifer und Fanatismus oft fließend. Mehrere „Heilige“, die sich zeitweise großer Verehrung erfreuten, haben nie existiert. Andere verdanken ihren Aufenthalt im Heiligenhimmel weniger ihrer Lebensweise als vielmehr der Legende, die für ihre Geschwätzigkeit bekannt und allemal bereit ist, Unerfreuliches zu beschönigen und zu verklären. In seiner launig-lockeren Darstellung folgt der Autor dem paulinischen Rat: „Prüft alles und behaltet das Gute!“
- Statt eines Vorworts ein kurzer Hinweis
- Prüft alles und behaltet das Gute!
Warum das Gegenteil von Gut nicht Böse ist
- Serienangefertigte Heiligenscheine
Wie Martin zur Gans und ein Bettler zu einem halben Mantel kam
- Heiterkeit und Heiligkeit
Worüber griesgrämige Christenmenschen nachdenken sollten
- Weil sie nicht existierten, hat man sie erfunden
Wie ein Heiliger ein Wunder verhinderte
- Weidmann oder Fischer?
Wie ein Legendenklau Hubertus zum Jäger machte
- Verweigerter Kinderwunsch
Wie eine Witwe trickreich ihr Recht einfordert
- Der Wundertäter von Myra
Wie ein Bischof zum Weihnachtsmann mutierte
- Wenn Gebet, dann Gebet - wenn Rebhuhn, dann Rebhuhn
Wenn Bußprediger sich als Gesundheitsapostel betätigen
- Der gute Wirt
Warum die Liebe den einen durch den Magen und anderen auf die Nerven geht
- Ein Gott zum Davonlaufen?
Weshalb wir uns wundern, dass ein miesepetriger Prophet als Heiliger gilt
- Amore sacro und a more profano
Wie eine Heilige zur Hure wurde
- Gotteslob unter der Wüstensonne
Warum Versteckenspielen für eine Sensation sorgt
- Wenn der Himmel leer scheint
Was Heiligenbiografien häufig verschweigen
- Eine Reise zum Mittelpunkt der Welt
Warum Liebe keine Grenzen kennt
- Der Kopf der Kopflosen
Wie ein Übersetzungsfehler das Nachleben belasten kann
- Die Kirchenbank
Wie man es anstellt, Gott und dem Mammon zu dienen
- Von der Schädlichkeit des Gotteseifers
Wenn Intoleranz als Tugend gilt
- Der Zeuge, der nicht zeugen durfte
Wie ein Zweifler sich im Glauben bewährt
- Vom Küchenmeister zum Ketzerbekämpfer
Warum ein Kardinal vor dem Heiligenhimmel antichambriert
- Wenn der Bischof machtlos ist
Wie heidnische Schicksalsgöttinnen im Christentum überlebten
- Dank
- Bildnachweis