Neue Wege Über die Situation und Rezeption moderner Malerei in der Münchner Nachkriegszeit
					
		
    
        
        
         
        
            | Titel | Neue Wege Über die Situation und Rezeption moderner Malerei in der Münchner Nachkriegszeit | 
      
         
           
         			
	    
	    
	   
		  | Autor:in | Doms Annette | 
      
	    
	    
	    
	    
         
		 	
         
        
            | Buchart | Pdf | 
      
         	
         
         
        
            | Erscheinung | 2004 | 
      
         	
    
         	
    
        
         
        
            | Online verfügbar | Download | 
      
         	
 
        
            | ISBN/B3Kat | 00131020                  (0)                  / 0 | 
      
		
		
		  
	
          
                    
	     
	
           
         
                
          
	
                           
        
            | Ort | München | 
                     
          
	
                           
        
            | Regierungsbezirk | Oberbayern | 
                     
          
	
          	
	
          
	
    
  
        
	Annette Doms Dissertation an der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München
vorgelegt von Annette Doms
München 2004
       
    
          
               
               
               
               I. Einleitung
	- Die Entwicklung moderner Malerei in München seit Beginn der Sezessionsbewegungen
- Eingrenzung des Themas
- Methodik
- Moderne Malerei in München nach 1945 als Forschungsgegenstand
II. Neuanfänge
	- 1. Ausgangssituation moderner Kunst in der Westdeutschen Nachkriegszeit
- 1.1. Gesellschaftspolitische Skizze der ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg
- 1.2. Wunden des Hitlerreichs  kultureller Wiederaufbau in der Nachkriegszeit
- 17 2. Moderne Kunst in der Nachkriegszeit  Versuch einer stilistischen Begriffsbestimmung
- 2.1. Ende des Krieges  Hoffen auf einen Neuanfang
- 2.2. Ein verändertes Weltbild  Wiederaufnahme des Surrealismus und der Abstraktion
- 2.4. Künstlerische Fragestellungen vor und während des Kalten Krieges
- 2.5. Abstrakt- moderne Kunst in der zeitgenössischen Kunstdiskussion
- 3. Rezeption moderner Kunst in der unmittelbaren Nachkriegszeit beim Publikum
- III. Situation, Produktion und Präsentation moderner Malerei in München
- 1. Ausgangsbedingungen der Bildenden Kunst in München
- 1.1. Die politische Ausgangssituation
- 1.2. Anfängliche Erfolge, Notstand und erneuter Aufschwung der Kultur.
- 2. Geburtsstätten der Malerei
- 2.1. Freischaffende Künstler der unmittelbaren Nachkriegszeit
- 2.2. Akademie der Bildenden Künste
- 3. Künstlervereinigungen
- 3.1. Münchner Künstlergenossenschaft
- 3.2. Münchner Sezession
- 3.3. Neue Gruppe
- 3.4. ZEN 49
- 4.Öffentliche  Kunstpräsentationen
- 4.1. Kunstpolitik der amerikanischen Alliierten
- 4.1.1. Kunstpolitische Gestaltung der amerikanischen Besatzungsbehörde
- 4.1.2. Kulturstätten der Militärbehörde: Amerikahaus und Central Art Collecting Point
- 4.2. Staatliche und städtische Kunstpolitik
- 4.2.1. Ausstellungsforen des Staates: Neue Sammlung und Haus der Kunst
- 4.2.2. Neuanfänge in der Städtischen Galerie
- 4.2.3. Regionale Ausstellungspolitik im Vergleich
- 4.3. Öffentliche Kunstförderung: Ankäufe und Kunstpreise
- 4.4. Resümee
- 5. Privatwirtschaftliche Kunstvermittlung
- 5.1.Allgemeine Aspekte des Kunsthandels
- 5.2. Münchner privat- und halbprivatwirtschaftliche Initiativen Informationsquellen moderner Malerei in der unmittelbaren      Nachkriegszeit
- 5.2.1. Kunstverein
- 5.2.2. Galerien der allerersten Stunde  1945 bis 1946
- 5.2.3. Galerie Günther Franke
- 5.2.4. Moderne Galerie Otto Stangl
- 5.2.5. Weitere kleine Galerien
- 5.3. Resümee
- 6. Rezeption des Münchner Publikums
- IV. Schlussfolgerungen
- Moderne Münchner Nachkriegsmalerei  eine Zusammenfassung
- Moden und Märkte  institutionelle Seiten des Kunstprozesses
- Bedeutung für die Gegenwart
- Ausstellungsliste
- Bibliographie