Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Jüdischer Friedhof Georgensgmünd |
Autor:in | Kuhn Peter |
Verlag | Deutscher Kunstverlag |
Buchart | Gebundene Ausgabe |
Erscheinung | Mai 2006 |
Seiten | 728 |
ISBN/B3Kat | 3422065598 (978-3422065598) / BV021580663 |
Umgebungssuche | Finde Bücher aus der Umgebung |
Serie | Die Kunstdenkmäler von Bayern, Neue Folge (6) |
Suchbegriff | Jüdischer Friedhof Juden |
Ort | Georgensgmünd |
Regierungsbezirk | Mittelfranken |
Stadtbezirk | Laim |
Der um 1580 angelegte Friedhof im mittelfränkischen Georgensgmünd war Begräbnisplatz für eine Reihe umliegender jüdischer Gemeinden und hat noch den beachtlichen Bestand von 1756 erhaltenen Grabsteinen. Die Arbeit des Forschungsteams resultiert in einem Gesamtkatalog aller Grabsteine, deren Inschriften mühevoll entziffert, transkribiert und vom Hauptautor in einem eigenen Beitrag analysiert wurden. Ausführliche Beiträge klären Entstehung und Schicksals des Friedhofs und erzählen die Geschichte des Judentums in den bestattenden Gemeinden. Von besonderem Interesse ist die Erforschung der Riten des Totenkultes, für die Kuhn alle greifbaren regionalen Überlieferungen ausgewertet hat. Damit liegt hier ein höchst eindringliches Bild eines besonderen jüdischen Friedhofs in Mittelfranken vor.
Vorwort
Einführung
Historisch-Topogeaphische Einleitung
Peter Kuhn:
Zur Geschichte und Topographie der in Georgensgmünd bestattenden jüdischen Gemeinden
Die historischen Herrschaftsverhältnisse
Die Einzelgemeinden
Statistik der in Georgensgmünd beerdigenden Gemeinden 1714-1938
Peter Kuhn/Barbara Rösch:
Die Totenwege zum jüdischen Friedhof Georgensgmünd.
Totenzoll und Leibzoll
Judengasse, -weg, -straße als Bezeichnung von Wohnbezirk, Handelsweg und Totenweg
Der Verlauf der jüdischen Totenwege zum Friedhof Georgensgmünd
Jüdische und christliche Leichenwege
Klimatisch, topographisch und geschichtlich bedingte Schwierigkeiten der jüdischen Leichentransporte
Änderungen im 19. und 20. Jahrhundert
Peter Kuhn:
Die Geschichte des jüdischen Friedhofs in Georgensgmünd
Die Entstehung des Friedhofs in der zweiten Hälfte des 16.Jahrhunderts
Das 17.Jahrhundert: Aufstieg, Unheil, Neubeginn
Das 18. Jahrhundert: Blütezeit der Gemeinden und der Begräbniskultur
Das 19. Jahrhundert: Die Epoche einer konservativen Assimilation
Das 20. Jahrhundert: Langsamer Niedergang, Katastrophe und Nachleben
Kultubgeschichtliche Einordnung des Friedhofs und der Grabsteine
Dagmar Dietrich:
Kunsthistorische Einordnung und Würdigung der Grabsteine
Symbole und Schmuckmotive auf den Grabsteinen
Zur künstlerischen Gestaltung der Grabsteine
Steinmetzwerkstätten des 19. und 20.Jahrhunderts
Wolf-Dieter Grimm:
Die Denkmalgesteine des jüdischen Friedhofs von Georgensgmünd
Einleitung
Gesteinsbestand
Verwitterungserscheinungen
Material, Bearbeitung und Gestaltung im Laufe der Zeit
Peter Kuhn:
Entwicklung, Sprache und Menschenbild der Grabinschriften
Die hebräischen Inschriften
Die deutschen Inschriften
Peter Kuhn:
Tod, Bestattung und Friedhof im fränkischen LandJudentum
Methode und Quellen der Darstellung
Tod und Bestattung
Besuch der Gräber und Friedhofsgebete
Das 19.Jahrhundert: Einbruch der Moderne und Teilassimilation
Nichtjüdischer Volksglaube in Bezug aufTod, Begräbnis und Friedhof der Juden im fränkischen Dorf
Friedhofsanlage und Gbabsteine
Dagmar Dietrich:
Die Umfassungsmauern des Friedhofs
Dagmar Dietrich:
Das Taharáhaus
Dagmar Dietrich / Wolf-Dieter Grimm / Peter Kuhn / Gabriele Schickel / SabineTönnies:
Katalog der Grabsteine
Hinweise zur Benutzung
Am ursprünglichen Standort erhaltene Steine
Gestörte Reihen mit zum Teil versetzten Steinen
Nicht am Standort befindliche, fragmentierte Steine
Verschollene, nur in Photographien erhaltene Steine
Summary:
The Jewish Cemetery at Georgensgmünd (Peter Kuhn)
(Übersetzt aus dem Deutschen von Michael Foster)
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Register
Autoren und Mitarbeiter
Abbildungsnachweis