Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Kampf um Troja |
Untertitel | 200 Jahre Ägineten in München |
Autor:in | Wünsche Raimund |
Verlag | Kunstverlag Josef Fink |
Buchart | Broschiert |
Erscheinung | April 2011 |
Seiten | 280 |
ISBN/B3Kat | 3898705897 (978-3898705899) / BV037336731 |
Umgebungssuche | Finde Bücher aus der Umgebung |
Serie | Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München (0) |
Suchbegriff | Ägineten |
Ort | Glypthothek |
Stadtbezirk | Laim |
Vor 200 Jahren, im April 1811, entdeckte eine Gruppe von englischen und deutschen Bauforschern um den Architekten Carl Haller von Hallerstein im antiken Heiligtum von Ägina die Giebelfiguren des Aphaia-Tempels. In einer sorgfältig dokumentierten Grabung barg man die Marmorstatuen, die der bayerische Kronprinz Ludwig bei einer Auktion erwerben konnte. Vom Bildhauer Bertel Thorvaldsen in Rom kunstvoll ergänzt, wurden die "Ägineten" 1827 in der Münchner Glyptothek aufgestellt und bilden seitdem das Glanzstück der Sammlung. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg entfernte man die Ergänzungen Thorvaldsens wieder, da sie sich in weiten Teilen als falsch erwiesen hatten. Die Gruppen des Ost- und des Westgiebels erhielten nun eine neue Ordnung.
Diese heute allgemein anerkannte Neuaufstellung der Ägineten kontrastiert die Ausstellung "Kampf um Troja. 200 Jahre Ägineten in München", zu der diese Begleitpublikation erschienen ist, erstmals direkt mit den von Thorvaldsen ergänzten Figuren in ihrer alten Aufstellung. Dabei zeigt sich der künstlerische Rang der Rekonstruktionen, aber auch ihre kompositorische Problematik. Darüber hinaus werden in der von Raimund Wünsche, dem langjährigen Direktor der Glyptothek, herausgegebenen Publikation zur inhaltlichen Deutung der Giebelskulpturen und zur ursprünglichen Farbfassung bahnbrechende neue Vorschläge gemacht.
Vorwort
Entdeckung und Ankauf der Ägineten
Carl Haller von Hallerstein
Ausgrabungen in Ägina
Ausgrabungen in Bassae
Ankauf der Ägineten
Ringen um den Besitz der Ägineten
Haller in Griechenland
Die Ergänzung der Ägineten
Historischer Hintergrund
Thorvaldsens Ergänzung
Das Heiligtum der Aphaia
Problematik der Ausgrabung und des Ankaufs
Ludwig, der Auftraggeber
Thorvaldsen an der Arbeit
Arbeitsablauf und Technik
Pasticcio
Metallstützen
Der Streit um die richtige Aufstellung
Cockerells Forschungen
Die Aufstellung in der Glyptothek
Das Problem der Gipsabgüsse
Ergänzungsstopp
Zusammenfassung
Thorvaldsens künstlerische Leistung
Die Kopfergänzungen Thorvaldsens
Fälschungen nach den Ägineten
Lobende und kritische Äußerungen zu den ergänzten Ägineten
„Göttlich restauriert"
Der „kunstverlassene Mann"
Abnahme der Ergänzungen und Neuaufstellung
Der Untergang der klassizistischen Glyptothek
Die neue Glyptothek
Lob und Kritik
Wiederherstellung der klassizistischen Ägineten
Deutung der Giebelgruppen
Ostgiebel
Westgiebel
Die Farbigkeit der Ägineten
Der polychromatische Sekretär
Farbphantasien
Neue Funde - neue Erkenntnisse
Die Farbverwitterung wird wiederentdeckt
Bunte Götter
Sprangtechnik statt Missoni
Die Sprangtechnik (Dagmar Drinkler)
Die Gewandung des Bogenschützen
Logik der Farbverwitterung
Anhang